Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ruhr-Universität

AfD will Schulklasse von Projekt fernhalten

Eine Schulklasse wollte an einem rassismuskritischen Projekt der Ruhr-Universität teilnehmen. Die AfD wollte die Veranstaltung verhinden. Sie verstöße gegen das Neutralitätsgesetz.

10
12
2018
0
Verfassungsschutzchef AfD
AfD

Eine Oberstufenklasse aus dem Ruhrgebiet wollte Teil eines rassismuskritischen Projekts der Ruhr-Universität Bochum werden. Die Lehrerin des Gymnasiums informierte Mitte November mit einem Elternbrief darüber, dass sie mit einem Sowi-Kurs an dem Projekt der Ruhr-Universität teilnimmt.

Dieser Elternbrief wurde auf der Facebook-Seite „AfD-Gelsenkirchen“ veröffentlicht. Kurze Zeit später habe die Schule und die betreffende Bezirksregierung ein Schreiben von einem Referenten eines AfD-Abgeordneten erhalten, in dem er die Absage des Projekts fordere. „Wir fordern sie auf, die Veranstaltung abzusagen und die nötigen Konsequenzen daraus zu ziehen“, heißt es im Schreiben.

AfD will Lehrer einschüchtern

„Dies zeigt, dass die AfD Lehrkräfte, die Kritik an rassistischen Positionen artikulieren, einschüchtern will“, erklärt Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit seinem Kollegen Jan Schedler. Das Projekt wurde von den beiden Wissenschaftlern gemeinsam organisiert.

Thema des Projektes war: Alltagsrassismus in Deutschland – Die Alternative für Deutschland. In diesem Projekt sollten im Rahen von drei thematischen Workshops folgende Fragen erforscht werden: Wie vollzog sich der Wandel von der Professoren-Partei hin zu einer rechtspopulistischen und in Teilen sogar offen rechtsextremen Partei? Warum wird die Partei als rechtspopulistisch oder sogar rechtsextrem eingestuft? Ziel des Projekt sei es Schüler für subtile Facetten von (Alltags)Rassismus zu sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Rassismus zu thematisieren gehört zum Bildungsauftrag

„Die AfD versucht gegenwärtig den Eindruck zu erwecken, Schule und LehrerInnen hätten politisch neutral zu sein“, so Schedler. Doch das stimme nicht. Kontroverse Positionen können als gleichberechtigte Stimmen im demokratischen Diskurs anerkannt werden, solange sie mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Einklang stehen. „Verletzende Äußerungen und rassistische Haltungen dürfen nicht nur, sondern müssen von Lehrkräften als antidemokratisch kritisiert werden“, so Fereidooni weiter.

Sowohl die Lehrerin als auch die Organisatoren des Projektes haben breite Rückendeckung seitens der Fakultät für Sozialwissenschaft, von der Professional School of Education, vom Leitungsteam des SchülerInnenlabors, der Unileitung als auch durch die Schulleitung und der Bezirksregierung erfahren. „Alle LehrerInnen sollen wissen, dass es nicht nur ihr Recht ist, menschenfeindliche und rassistische Positionen der AfD zu thematisieren, sondern dass dies explizit zu ihrem demokratischen Bildungsauftrag gehört“, so Fereidooni und Schedler in der veröffentlichen Pressemitteilung.