Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

DITIB-Zentrale

Verfassungsschutz wird DITIB nicht beobachten

Medienberichten zufolge wird das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die DITIB-Zentrale nicht überwachen. Es gebe dringendere Probleme.

10
12
2018
0
DITIB Zentralmoschee
DITIB Zentralmoschee in Köln (Januar 2013) © Pappnaas666 (CC BY-SA 3.0), bearbeitet islamiQ

Die Zentrale der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) soll offenbar nicht durch das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet werden. Das berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Sicherheitskreise. Nachdem das Bundesamt in diesem Jahr die DITIB-Zentrale zum Prüffall erklärt und den Vorstoß für eine Überwachung gewagt hatte, halte man solche Maßnahmen nun nicht mehr für das geeignete Mittel.

Im Bundesamt und im Bundesinnenministerium ist man den Angaben zufolge inzwischen davon überzeugt, die Sache zurückhaltender anzugehen. Das zeige auch das Verhalten von Innenminister Horst Seehofer (CSU): Im Kreis der Länderkollegen habe er zuletzt deren Bewertung zugestimmt und signalisiert, dass es dringendere Probleme gebe. Zudem seien nachrichtendienstliche Mittel nicht zwingend notwendig, um die aktuellen Probleme mit der DITIB zu lösen. Stehe der schwerwiegende Vorwurf der Spionage im Raum steht, könne man ohnehin bereits heute nachrichtendienstliche Maßnahmen anwenden.

Offiziell sei aber noch keine Entscheidung gefallen, hieß es. „Wie in solchen Verfahren generell üblich, äußert sich das Bundesinnenministerium erst nach Abschluss“, wird ein Ministeriumssprecher zitiert. Wann dies der Fall sei, könne derzeit nicht prognostiziert werden. CSU-Innenexperte Michael Frieser hält indes den Druck aufrecht: „Nach meiner Auffassung muss die DITIB im Verdachtsfall ein Fall für den Verfassungsschutz sein“, sagte er der „Welt am Sonntag“.

DITIB als Gesprächspartner wichtig

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) lehnt eine Überwachung dagegen ab. Der politische Einfluss Ankaras auf die DITIB habe sich seit dem Putschversuch in der Türkei 2016 zwar „deutlich verstärkt“, so Pistorius. Der Landesverband sei als Gesprächspartner aber sehr wichtig. „Wir müssen unbedingt die unter Druck stehenden säkularen Kräfte in dem Moscheeverband unterstützen“, mahnte er. „Dabei hilft es dem gemeinsamen Dialog in keiner Weise, den Eindruck zu vermitteln, eine Überwachung der DITIB sei notwendig.“ Der niedersächsische Verfassungsschutz etwa sehe auch „gar keine Anhaltspunkte für umfassende verfassungsfeindliche Bestrebungen beim Landesverband Niedersachsen/Bremen der DITIB“. (KNA, iQ)