Depressive Muslime

„Nicht der Iman ist schwach, die Abwehr ist groß“

Depressionen sind eine ernstzunehmende Belastung. Auch für Muslime sind diese Krankheiten real. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Warum dennoch diese Probleme nicht ernst genommen werden und wie die Psychotherapie und der Islam historisch miteinander verwoben sind, erklärt Dr. Ibrahim Rüschoff im Interview.

13
01
2019
Dr. Ibrahim Rüschoff © Ikram Assakli

IslamiQ: Herr Rüschoff, Sie arbeiten seit vielen Jahren als Psychotherapeut und behandeln schwerpunktmäßig Muslime. Welche Krankheiten treten vermehrt unter Muslimen auf?

Dr. Ibrahim Rüschoff: Muslime leiden natürlich an Krankheiten wie Nichtmuslime. Das gilt für alle seelische Krankheiten und Konfliktlagen. Der Unterschied jedoch besteht vor allem darin, dass sie in einem islamisch geprägten Umfeld gelebt werden und hier eine eigene (religiöse) Konnotation und Prägung erhalten. Beispiele sind Depressionen oder Ängste in sozialen Beziehungen, die stark religiös definiert sind, wie z. B. die zu den Eltern. Auch spielen religiös gefärbte traditionelle Erklärungen oft eine Rolle.

IslamiQ: Können Sie denn einen Unterschied zwischen Männern und Frauen erkennen?

Rüschoff: Generell suchen Frauen eher einen Psychotherapeuten auf als Männer, das ist dann auch bei Muslimen so. Bei beiden Geschlechtern stehen in unserer Praxis die Diagnosen Depressionen und Ängste im Vordergrund. Bei Frauen haben die Probleme häufig mit ihrer Ehesituation zu tun, wo Männer traditionell oft die stärkere Stellung haben, über das Geld verfügen und sich nicht in ihren Lebenswandel hineinreden lassen wollen. Andererseits sind Frauen in vielen Fällen durch die Versorgung der Kinder gebunden, trauen sich aber auch nicht, klare Grenzen zu setzen, weil sie Sorge haben, verlassen zu werden.

IslamiQ: Und wie ist es konkret bei Männern?

Rüschoff: Auch wenn sie seltener den Therapeuten aufsuchen, ja auch die Männer leiden unter den Schwierigkeiten. Sie sind oft durch eine intensive Mutterbeziehung geprägt, die bestimmte Verhaltensweisen fördert. Ich erlebe Mütter manchmal als sehr übergriffig und manipulativ, sie fordern absoluten Gehorsam ein und bereiten ihren Söhnen ständig ein schlechtes Gewissen. In der Folge versuchen diese sich zu schützen, zumeist durch Verheimlichen, da offene Kritik mit dem Hinweis auf den religiös begründeten, vermeintlichen Gehorsamsanspruch der Eltern unterbunden wird.

IslamiQ: Das hat dann natürlich eine Wirkung auf die Ehe..

Rüschoff: Ja, in der Ehe treten dann oft ähnliche Verhaltensmuster auf, insbesondere, wenn die Frau stark und realitätsorientiert ist und eine Partnerschaft auf Augenhöhe einfordert. Wenn sie Probleme mit ihrer Schwiegermutter hat, was relativ häufig der Fall ist, muss sie lernen, diese selbst zu lösen.

Insgesamt kann man sagen, dass Probleme im familiären Umfeld den Hintergrund der meisten Symptome bzw. Krankheitsbilder bilden. Eigentlich ist das nicht weiter verwunderlich, denn dort, wo die intensivsten Beziehungen gelebt werden, treten auch die größten Konflikte auf.

IslamiQ: Aber doch nicht nur, oder? Können beispielsweise Rassismus und Ausgrenzung zu Belastungen bei Muslimen führen? 

Rüschoff: Tatsächlich kommen diese Fälle in den letzten Jahren immer häufiger vor. Besonders Frauen, die sich islamisch kleiden, sind davon betroffen, aber auch andere werden z. B. auf der Arbeitsstelle offen diskriminiert. Die Folge sind Depressionen, Ängste, Rückzug aus dem Arbeitsleben, psychosomatische Beschwerden, Krankheitszeiten usw. Das ist zwar allgemein bekannt und durch viele Studien belegt, aber in den Therapien sind die Schilderungen oft nur schwer erträglich. 

Dennoch widerfährt das nicht allen Betroffenen in ähnlichen Situationen gleichermaßen, sodass Patienten durchaus lernen können, dagegen vorzugehen, auch durch Veränderungen bei sich selbst. Warum sollte mich jemand wertschätzen, wenn ich mich selbst nicht einmal wertschätze? Unabhängig davon ist die Situation aber sehr viel schwieriger als früher, weil sich die Menschen vermehrt trauen, ihre Vorurteile offen und massiv zu formulieren, und zwar unabhängig vom Bildungsstand.

IslamiQ: Dennoch hat man das Gefühl, dass Muslime gegenüber der Psychotherapie recht skeptisch sind. Können Sie das bestätigen? 

Rüschoff: Eine Psychotherapie im heutigen Sinne gibt es im „westlichen“ Kulturkreis, also in Europa und den USA, erst seit gut hundert Jahren, im islamischen Kulturkreis hat sie bis heute kaum Fuß gefasst. Das hat sehr viel mit ihrem Ursprung in der westlichen Philosophie, ihrem Wissenschaftsverständnis und Menschbild und zu tun, die hier als atheistisch, fremd und kulturimperialistisch wahrgenommen werden. Außerdem ist auch die miserable soziale, wirtschaftliche und politische Lage in vielen islamisch geprägten Ländern alles andere als geeignet, sich um einen „Luxus“ wie Psychotherapie zu kümmern.

IslamiQ: War das denn immer schon so?

Rüschoff: Naja, Tatsache ist, dass in der islamischen Geschichte, Fragen der gesunden oder kranken Seele, des Menschenbildes und des rechten Verhaltens von der Philosophie und der Medizin behandelt wurde. Hier gibt es allerdings eine alte und fruchtbare Tradition, die wir gerade zu heben beginnen und aus der wir heute noch schöpfen können. Muslimische Fachleute in aller Welt (auch in Deutschland) diskutieren seit Jahren die Frage, ob und wie man Islam und moderne Psychologie verbinden kann. Allerdings muss man beachten, dass Psychotherapie stark kulturgebunden ist, sie also in den verschiedenen Kulturen sehr unterschiedliche Formen annehmen muss, wenn sie erfolgreich sein will.

IslamiQ:  Welche Praktiken, Möglichkeiten wurden denn konkret in der islamischen Tradition zur Überwindung von mentalen Störungen herangezogen?

Rüschoff: Bereits in der Zeit des europäischen Mittelalters verfügte die islamische Welt in ihrer sogenannten Blütezeit vom 8.-13. Jahrhundert über spezialisierte Kliniken für psychisch gestörte Patienten, die auch heute noch sehr modern anmuten.

Darüber existiert inzwischen eine umfangreiche Literatur. Therapiert wurde mit Musik, Gesprächen, Kräutern, Beschäftigung und Arbeit, Koranrezitationen usw., solche Therapieansätze wurden selbst in Europa bis zum Aufkommen der modernen Psychopharmakotherapie in der Mitte des 20. Jahrhunderts nicht genutzt. Entscheidende Unterschiede waren außerdem die humane Behandlung der Patienten, ein direkter Einfluss der Religion und das Verständnis psychischer Störungen als Krankheiten und nicht als Folge von Besessenheit von Geistern und Dämonen wie in Europa, das vermutlich viele psychisch Kranke als „Hexen“ auf den Scheiterhaufen gebracht und unmenschliche Zustände in den Verwahranstalten zur Folge hatte.

IslamiQ:  Ist die Frage danach, inwieweit die moderne Psychologie und das islamische Menschenbild miteinander kompatibel sind, legitim? 

Rüschoff: Hierzu gibt es unter muslimischen Fachleuten unterschiedliche Meinungen und lebhafte Diskussionen. Entscheidend ist das Verständnis von Wissenschaft, das allerdings ebenfalls sehr unterschiedlich ist. Bzgl. der Psychotherapie heißt das für mein Verständnis, dass ich mit einer Therapiemethode über eine für die Behandlung einer Störung geeignete „Landkarte“ verfüge, die mir ein Konzept der Entstehung, des Charakters und der Behandlung einer Krankheit liefert, die ich aber keinesfalls mit der „Landschaft“, also den Patienten selbst, verwechseln darf. 

Das islamische Menschenbild, also die natürliche Bezogenheit des Menschen auf Gott (Fitra), das Verhältnis von Seele, Herz, göttlichem Geist und Vernunft (Nafs, Kalb, Ruh und Akl), der Verantwortung des Einzelnen für sein Handeln usw. sind im Hintergrund dabei immer präsent. Auch ist die Therapiebeziehung als wichtigstes Element einer erfolgreichen Therapie von meinem islamischen Hintergrund geprägt (so ist es Gott, der heilt, wie es im Koran in 26:80 heißt, ich bin nur sein Werkzeug). 

In der Psychologie allgemein sind die Dinge allerdings noch sehr im Fluss, es werden aktuell die verschiedensten Konzepte diskutiert. Immerhin gibt es mit der International Association of Islamic Psychology (IAIP) seit einiger Zeit eine internationale Plattform, auf der sich die Beteiligten auf hohem Niveau treffen und diskutieren.

IslamiQ: Auch wenn sich da momentan viel tut: Reichen die etablierten Methoden, um den Problemen der Muslime gerecht zu werden, die im Gegensatz zu den Wortführern der modernen Psychologie eine sehr unterschiedliche Sozialisation hatten? 

Rüschoff: Eigentlich reichen die Methoden der Psychotherapie aus. Die Therapie ist ja immer auf den einzelnen Patienten zugeschnitten, auf die ganz persönliche Geschichte seiner Beziehungen und Erfahrungen. Es gibt Grenzen, die zu meistern sind, seien sie kulturell oder sprachlich. In solchen Fällen brauche ich vielleicht die Hilfe eines Imams oder eines Dolmetschers. Es gibt allerdings auch Grenzen, an denen auch ein engagierter Therapeut aufgeben muss. Beispielsweise bei einem seelisch kranke Asylbewerber, dem, wenn er gesund wird, die Abschiebung droht oder Frauen in ehelichen Gewaltsituationen, die noch kein eigenes Bleiberecht haben und nicht zu ihren Familien zurück können. 

IslamiQ: Zudem ist es so, dass Muslime oft beklagen, dass ihre Krankheiten von den Glaubensgeschwistern nicht ausreichend ernst genommen werden. Es ist keine Seltenheit, dass man beispielsweise sagt, dass der Glaube einfach zu schwach sei, wenn man unter einer Depression leidet. Wie erklären Sie sich das?

Rüschoff: Wenn seelische Krankheiten nicht ernstgenommen werden, hat das viel mit psychologischer Abwehr zu tun. So kann man sich die Dinge vom Hals halten („Reiß Dich zusammen!“, „Schau doch mal das schöne Wetter!“, „Freu Dich doch mal!“) Dabei wäre der Patient der Erste, der es täte, wenn er nur könnte.

Jede Kultur und auch jeder Einzelne entwickeln Ideen über die Herkunft und den Charakter von seelischen Erkrankungen. Bei den einen ist es die schwierige Kindheit, der Einfluss der Verer-bung oder die Frucht der Sünde, bei den anderen der Einfluss von Jinnen oder Zauber oder eben mangelnder Iman. Letzteres befördern depressive Patienten natürlich auch selbst: Sie spüren, dass sie keine Gefühle mehr für Gott, die Religion, den Propheten, aber auch für ihre Liebsten haben und interpretieren ihre Depressionen, unter denen sie leiden, als Folge dieses Unvermögens. Dabei ist es genau andersherum: Die Depression ist die Ursache, da sie religiöse Gefühle, Hoffnung und alles andere unterdrückt und den Antrieb mindert. Nach dem Abklingen der De-pression sind diese Dinge dann auch wieder da, es ist, als würden die Patienten eine schwarze Brille absetzen. Deshalb heißt es für den Psychiater oder Psychotherapeuten während der Be-handlung, mit ruhiger Unterstützung dranzubleiben an der Beziehung und zeitweilig die Hoff-nung und die Zuversicht für den Patienten zu übernehmen, die er in der Krankheit selbst nicht haben kann.

Das Interview führte Esra Ayari.

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Frage von Islamiq: » Können beispielsweise Rassismus und Ausgrenzung zu Belastungen bei Muslimen führen? « Antwort vom Dr. Ibrahim Rüschoff: » Besonders Frauen, die sich islamisch kleiden, sind davon betroffen, aber auch andere werden z. B. auf der Arbeitsstelle offen diskriminiert. » -------------- Hier gibt Rüschoff, wahrscheinlich selber ein Gefangener seiner Ideogie, gefangen in sinnlose Pfichtten (zB rituelle Waschungen ) die Pflicht, auch die unsinngsten, hanebüchelsten KoranWahrheiten glauben zu müssen ) :zB ►Mohammed kann den Mond spalten ►Allah zeigt jemand seine Himmel ►Allah korigiert sich selbst ständig, so, wie es Mohammed es am Besten passt (Abrogation) ------------ Den Inneren Zwang, an die KopftuchFrauen leiden, kann sicher belastend sein, ist aber selbstverschuldet. Den Normenschen in Deuutschland aber Schuld zuzuschieben, weil diese von aufdringliche MuslimSpezialitäten nicht gedient sind und das auch der sich selber diskriminatorende KopftuchFrau deutlich merken lassen, gehört zur Freiheit von MeinungsÄusserung. Simpler als ( auf Kosten der Krankenkassen Mitglieder ? )zum Pschyiator zu rennen wäre also sich normal zu kleideen. Kritika wünscht den Mohammedaninnen mit Diskriminerungs Fobie, dass sie ihre Ideologiei nicht so bierernst nehmen. So wie dass die Mitglieder der Kirchen schon lange tun. Gruss, Kritika
13.01.19
23:42
Emanuel Schaub sagt:
Ehrlich gesagt bin ich beim Lesen des Beitrags aus "allen Wolken" gefallen ..im Hinblick auf die psychische Gesundheit von Menschen islamischen Glaubens resp.. meiner Einschätzung derselben. Mir ist nicht ein Mensch erinnerlich ,den ich als -hoffentlich-sensitiver Mensch ... psychisch leidend erlebt habe. Im Gegenteil die allermeisten der Damen zumal ... beneide ich regelrecht um Ihre Vitalität und Lebensfreude! Und war /bin auch geneigt dies auf den Bezug auf den Islam resp.den Zusammenhalt in den Familien zurückzuführen..(War wohl zu naiv ...die "Inneneinsicht ist ja auch nicht gegeben. Das mit der Psychotherapie ;mir hat noch keiner !! einen Fortschritt in meiner Genesungs aufgabe gebracht (umso mehr das Erleben der besagten Menschen.
14.01.19
11:43
Hadya sagt:
Ich hätte gern die nicht veränderte Form des Interviews
14.01.19
21:22
Allahu Ekbar sagt:
Wie geht ein Muslim um wen es meint er hätte kein iman oder dänkt er glaubt nicht mehr an Allah obwohl das eigentlich nicht stimmt ! Durch seine Depression was hilft einem am meisten und wen es sehr Selbstmitleid hat ? Danke
15.01.19
21:14
Stefan Zinn sagt:
Der Artikel klingt konstruiert, als hätte jemand versucht, ein Krankheitsbild "muslimische Depression" zu beweisen, deren Opfer nur gläubige Muslime sind und ihr Glaube, der nicht mehr so richtig funktionieren will. r Gott, die Religion, den Propheten, aber auch für ihre Liebsten haben und interpretieren ihre Depressionen, unter denen sie leiden, als Folge dieses Unvermögens. Der abschließende Gedanke an die Wiederherstellung der Glaubensfähigkeit hat mit Muslimen nicht mehr zu tun als mit jedem anderen Depressiven: <> Dass in diesem Fazit eine Betonung auf "religiöse Gefühle" gelegt - und "alles andere" nur eben angehängt wird, macht deutlich, dass es weniger um Depression als Krankheit sondern um Religion als Lebensziel geht. Vielleicht weil sie statt keiner Brille die rosa Brille verlangt?
16.01.19
23:11
Frederic Voss sagt:
Der Psychotherapeut Dr. Burkhard Hofmann behandelt seit über 10 Jahren regelmäßig muslimische Patienten in den Golfstaaten. Nahezu jeder Patient kam und kommt mit einer Angst-Symptomatik zu ihm. Der Mediziner stellte fest: Muslime leiden unter ihrer Religion. Die "arabische Seele" ist schlecht auf die Verunsicherungen der modernen Welt eingestellt. Als Psychotherapeut erlebte er strenggläubige Muslime, die allein bei der Aufforderung, ihr Gottesbild zu hinterfragen, Panikattacken bekamen. Zum Thema Integration & Ankömmlinge sagte Dr. Hofmann: "Wenn sie das Leben ihres Herkunftslandes unverändert weiterleben wollen, können sie nur scheitern." Religiöse Prägung, überkommene Familien- und Frauenbilder und ein unsicherer Umgang mit der Sexualität dominieren die Lebenserzählungen aller muslimischer Patienten, die Dr. Hofmann aufsuchen. Zweifel sind in ihrer Kultur und Religion nicht vorgesehen. Bei fast allen führt das leider zu ausgeprägten Angstsymptomen und bei vielen zu einer aggressiven Ambivalenz gegenüber der westlichen Kultur.
17.01.19
21:43
Kritika sagt:
An Friedric Voss Vielen Dank für Ihren interessanten Beitrag. Vielleicht könnte man den 'IslamOpfer' damit helfen, indem man ihnen den hanebüchelden Nonsense von Islam und Koran Augen führt Vielleicht könnte ein Fachmann aus den verkorksten Muslims glückliche, vom Islam befreite, selbständige denkende Menschen machen. Gruss, Kritka, die den Islam durchschaut hat und - - - - die aus diesem Grund glücklich, Islam-Frei und BeschwerdeFrei lebt.
24.01.19
0:10
Johannes Disch sagt:
Das Problem ist das sogenannte "islamische Menschenbild", die "religiöse Konnotation", die alles erfährt, was Muslime tun. Das spricht Herr Rüschoff korrekt an. Hier sind wir aber auch schon beim Kern des Problems. Es gibt keine "muslimische Depression" und keine "christliche Depression", genauso wenig, wie es eine "islamische Conditio Humana" gibt oder eine christliche. Es gibt nur eine menschliche Natur. An Depressionen kann jeder Mensch erkranken, egal, welchen Glauben er hat. Der Islam kennt kein Individuum. Individuation ist eine Errungenschaft des Westens. Der Islam kennt den Einzelnen nur als Teil eines Kollektivs, nämlich der islamischen "Umma." Hier können verantwortungsvolle Therapeuten islamischen Glaubens unschätzbares leisten, wenn sie den Mut aufbringen, betroffene Muslime zur Individualität zu ermutigen und ihre Krankheit nicht als religiöses Problem oder gar religiöses Versagen deklarieren.
08.02.19
13:24
Peter sagt:
Sallam alleikum und Hallo zusammen, sehr schönes Interview. Es liegt auf der Hand das Muslime die gleichen Schwierigkeiten im Leben haben wie Nichtmuslime. @ Kritka du bist ein freier Mensch und trägst die Verantwortung auch dafür. Am Ende wird UNSER Schöpfer über unser Handeln richten! Für mich zumindest sage ich nur: Gepriesen ist Gott der uns den Islam geschenkt hat!
12.05.20
19:43
Islamophobie/Rassismus-Vernichtung sagt:
Salamu alaikum, Nachdem ich mir erschreckende Kommentare von rechten Menschen durchgelesen habe u.a. der islamophoben @Kritika die unbegründete Behauptungen von sich gibt. 1. Prophet Muhammad (assalamu alaikum wassalam) ist ein einfacher Mensch wie wir alle der nur die Aufgabe von Allah (djalljalallahu) der Menschheit seine Gebote und Religion, der Islam, zu offenbaren. Die Spaltung des Mondes war eine Tat von Allah (djalljalallahu) um die heidnischen Araber, von denen du dich nicht schwer unterscheidest ;), zur neuen Religion dem Islam zu überzeugen. 2. “Allah zeigt jemanden sEiNen Himmel” ist total falsch und islamfeindlich. Unwissende Menschen wie du darf man auf gar keinen Fall in die Regierung stecken. Und nun zur Korrektur: Allah, der Allmächtige, wird denjenigen die an ihm glauben und nach seinen Geboten die im heiligem Al-Quran Al-Karim stehen befolgen das Paradies (Jannah (Al-Firdaun)) eintreten lassen. Menschen wie du werden nach dem Tod in die Hölle (Al-Gahannam) gehen. 3. Allah korrigiert sich nicht selbst so eben auch nicht sein Prophet Muhammad (assalamu alaikum wassalam). Unlogisch da Muhammad (assalamu alaikum wassalam) immer nach den Geboten seines Herrn gehandelt hat. Allah hat wenn schon seine Regeln schrittweise verändert da zu, Beispiel aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse sich verändert haben. Muslimische Frauen die einen Kopftuch tragen sind nicht selbstverschuldet wenn sie nach den islamischen Geboten leben. Islamophobie, Islam- und Muslimfeindlichkeit und antiislamischer- und muslimischer Rassismus welches neben antischwarzem Rassismus eine gesellschaftliche gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit darstellt ist leider ein großes Problem und Krise fast aller westlichen Ländern. Es wird ein islamisches und muslimisches Feindbild suggeriert welches vorallem rechtsextremistischen aber auch anderen rassistischen Menschen Motivation und Kraft gibt um gegen den Islam und den Muslimen gezielt und organisatorisch vorzugehen. Wenn eine Muslima sagt sie fühlt sich in Deutschland nicht wohl weil sie islamophob und antiislamisch und -antimuslimisch beleidigt, verspottet und angegriffen wird dann hat sie dazu das Recht zu. Ein weiterer Grund dafür ist und dass haben sie bestimmt auch bei sich selbst bemerkt. Menschen die keine Information über die islamische Religion oder Lebensweise nicht einmal mit der heiligen Schrift dem Al-Quran Al-Karim in Berührung gekommen, z.B. Atheisten und Juden, Christen, nehmen diese stattdessen von dem gesellschaftlich zugriffsbereiten Feindbilder die von Medien und allgemeine Darstellung in der Öffentlichkeit westlicher Staaten zu sich wozu dann ein Hass, Abneigung und Angriffe auf die islamische Religion und deren Anhänger geschehen. Ich rate ihnen sich mit einem Muslim freundlich und ohne ihrer rechten menschenfeindlicher Ideologie und rassistischen Brille sich zu unterhalten und auszutauschen um sich selbst einen Blick zu verschaffen darüber. Und noch ein Tipp: Wenn sie den ach so schlimmen und ideologisierten Islam und deren Anhänger zu Hass und Abneigung gegenüberstehen sollten sie auch keine islamische Internetseiten draufgehen und mit menschenfeindlichen Kommentaren politisch rechter Ansichten zu füllen. Assalamu alaikum
13.06.20
20:22
1 2