Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Genf

Universität stoppt Weiterbildungen für Imame

Die Universität Genf unterbricht nach nur einem Jahr das Weiterbildungsprogramm für Imame. Grund seien zu wenig Einschreibungen. Das Programm wird vom Kanton finanziert und soll nun auf regionaler Ebene angeboten werden.

15
01
2019
Universität Genf © Shutterstock
Universität Genf © Shutterstock

Die Universität Genf in startete im Herbst 2017 ein Pilotprojekt zur Weiterbildung von Imamen. Dies musste nun nach nur einem Jahr wieder abgesetzt werden, weil es zu wenig Einschreibungen gegeben hab. Um das Projekt fortzusetzen, sei eine Mindestteilnehmerzahl von zehn Studierenden notwendig. Es hätten sich aber nur vier Interessenten für das Weiterbildungsprogramm eingeschrieben, erklärte Marco Cattaneo, der Sprecher der Universität Genf am Samstag.

Das Projekt soll nun ab 2020 auf Westschweizer Ebene fortgeführt werden. Die Schulungen und Weiterbildungen für Imame sollen dann in einem regionalen Rahmen angeboten werden. Die Universität hätte Anfragen von Interessenten an diesem Programm außerhalb von Genf erhalten.  „Diese Kurse, die einem echten Bedürfnis entsprechen, haben über Genf hinaus Interesse geweckt. Es werden Gespräche geführt, um Schulungen in einem regionalen Rahmen anzubieten“, so Cattaneo.

Das Weiterbildungsprogramm wird vom Schweizer Kanton Genf angeboten und finanziert. Es richte sich an Imame aus der Schweiz, um ihnen integrationsrelevante Inhalte zu vermitteln und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Der erste Lehrgang wurde von sechs Studenten besucht, die albanischsprachigen, arabischsprachigen, türkischsprachigen und bosnischsprachigen muslimischen Gemeinden angehören.

Leserkommentare

Kafira sagt:
Liebe Leser, Eine erfreuliche Nachricht, denke ich. Eine Universität soll Wissenschaften lehren und weiter erforschen. Von Märchen und Profeten, die den Mond spalten können und die von Engeln vorgelesen bekommen, weil sie des Lesens nicht mächtig sind, sollten Unis welche als seriös wahrgenommen werden wollen die Finger lassen. Islam ist das genaue Gegenteil von Wissenschaft. (Christentum natürlich auch aber hier geht es nun mal um Islam.) Viele Sekten bilden selber ihre Prediger aus Jehova Zeugen, Baptisten, Amisch - - Das ist für den Muslims ebenso zumutbar. Weiterhin muss der Staat ein Auge ( besser ein Ohr ) darauf halten, was da in Moscheen so alles gepredigt wird. Kafira
18.11.19
2:17