Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kanada

Lebenslange Haft für Attentäter von Québecer Moschee

Während des Abendgebets stürmte er eine Moschee in der ostkanadischen Stadt Québec und erschoss sechs Gemeindemitglieder. Nun hat das Gericht ein hohes Strafmaß verkündet.

11
02
2019
Urteil
Symbolbild: Gericht, Urteil © shutterstock

Der Attentäter von Québec, der dort 2017 in einer Moschee sechs Menschen erschoss, ist zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Der 29-jährige Alexandre Bissonnette kann frühestens nach 40 Jahren einen Antrag auf Bewährung stellen, berichtete die kanadische Nachrichtenagentur Canadian Press am Freitag nach dem Urteil. Mehrere Menschen im Saal weinten, als Richter Francois Huot die Taten Bissonnettes zusammenfasste.

Bissonnette, der aus einem Vorort Québecs stammt, hatte die Moschee der kanadischen Provinzhauptstadt bei einem Abendgebet im Januar 2017 gestürmt und sechs muslimische Männer im Alter zwischen 39 und 60 Jahren erschossen. Er hatte sich vergangenen März des sechsfachen Mordes schuldig bekannt.

Die Morde seien „für immer mit Blut in die Geschichte dieser Stadt, dieser Provinz, dieses Landes“ geschrieben, sagte Richter Huot Medienberichten zufolge. In den Jahren vor dem Attentat habe Bissonnette zunehmend Alkohol getrunken und an Depressionen gelitten.

Solidarität mit Muslimen

Neben islamische Religionsgemeinschaften, haben auch internationale und nationale Politiker ihre Solidarität nach dem Anschlag mit der muslimischen Gemeinschaft betont. „Ihr seid willkommen bei uns. Wir alle sind Québecer“, sagte Québecs Premierminister Couillard bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bürgermeister Regis Labeaume und seinem Sicherheitsminister Martin Coiteux. Labeaume sagte, die „Mitbürger und Mitbürgerinnen“ seien „unsere Nachbarn“. Coiteux versicherte, es werde alles getan, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. (dpa, iQ)

 

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Bei allen Freitags Gebeten hatte ich das Gefühl welch Abgrund von Unmenschlichkeit in einem "Menschen" wirksam ist ,der zu soetwas fähig ist (genau wie bei Kirchen Synagogen oder profanen Versammlungsorten! In Kriegszeiten ist ja solches ja ganz normal wie auch bei der Abwehr des Terrors eine -von den tief bedauerte ..."Nebenwirkung". Karlheinz Deschner`s Satz .Der ewige Bankrott -Geschicht . kommt da in den Sinn. gruß emanuel
12.02.19
12:44