KRANKENHAUSSEELSORGE

Religionssensible Begleitung für muslimische Patienten

Im Krankenhausalltag entstehen immer wieder Krisensituationen, die einer besonderen Unterstützung und Begleitung bedürfen. Doch fehlt es an muslimischem Personal. IslamiQ stellt drei Ausbildungsstätten für muslimische Krankenhausseelsorger vor.

23
02
2019
Krankenhausseelsorge (c)shutterstock, bearbeitet by islamiQ
Krankenhausseelsorge (c) shutterstock, bearbeitet by islamiQ

Die Frage nach dem Krankenhaus ist genauso wichtig wie die Frage nach dem Arzt. Viele muslimische Patienten und deren Angehörige, die schweren Krankheiten und Operationen gegenüberstehen, wünschen sich eine kultur- und religionssensible Behandlung und Begleitung.

Die Etablierung einer islamischen Krankenhausseelsorge steckt noch in den Kinderschuhen, so dass nicht jedes Krankenhaus eine solche Dienstleistung anbieten kann. Meist ist es christliche Seelsorge, die sich durch Weiterbildungen und Zertifikatskurse islamische Grundlagen angeeignet hat. Aufgrund der Tatsache, dass sich Krankenhäuser oft in der Trägerschaft der Kommunen befinden, müssen diese verschiedene Angebote schaffen.

Bislang existieren lediglich wenige islamische Vereine oder Institute, die ehrenamtliche islamische Krankenhausseelsorger ausbilden, um dem Bedarf an religiös gebundener Begleitung nachzukommen. Das Angebot beginnt mit der muttersprachlichen Betreuung sowie der Wahrnehmung der kulturellen, religiösen Traditionen und rituelle Handlungen in Form von Gebeten und Koranrezitationen.

Das ausgebildete Personal kann später in örtlichen Krankenhäusern muslimische Patienten und ihre Angehörigen in Todesfällen, Krankheiten und Unfällen begleiten und unterstützen. Eines dieser Einrichtungen ist das Mannheimer Institut in Baden-Württemberg. 

Das Mannheimer Institut

Das Mannheimer Institut hat in Kooperation mit der evangelischen Akademie Pfalz im Jahre 2008 mit der ersten Ausbildung von muslimischen Krankenhaus- und Notfallseelsorgern in Baden-Württemberg begonnen. Nach Angaben des Instituts wurden Ende 2016 in etwa 110 Krankenhäusern, Kliniken und psychiatrische Zentren muslimische Patienten von Seelsorgerinnen und Seelsorgern betreut.

Die aktuelle Ausbildungsphase hat im November 2018 begonnen und wird Ende 2019 mit der Zertifikatsübergabe enden. So beträgt die Ausbildung zum Seelsorger bzw. zur Seelsorgerin knapp 11 Monate.

„In der Ausbildung lernen die TeilnehmerInnen Grundsätzliches über die Seelsorge, die Organisation im Krankenhaus und erarbeiten die spezifischen islamischen Grundlagen von Seelsorge. Sie beschäftigen sich intensiv mit Erwachsenen und Kindern, mit Krankheit, Leid, Sterben und Tod und erlernen Formen seelsorgerischer Gesprächsführung mit Patienten und ihren Angehörigen“, heißt es in der Informationsbroschüre des Instituts. Die Kernthemen der Ausbildung sind neben den theologischen Grundlagen, unter anderem Kommunikation und Krisenintervention Seelsorgegespräche und Trauerbegleitung. Selbstreflexion, Selbstsorge, psychische und physische Eigensicherung.

Salam e.V. in Frankfurt

Eine weitere Ausbildungsstätte für islamische Krankenhausseelsorge ist Salam e.V. in Frankfurt. Das Angebot von Salam e.V. richte sich an Patientinnen und Patienten sowie an Angehörige und an Mitarbeiter der Krankenhäuser. „Die Tätigkeit in dem komplexen Gebilde Krankenhaus erfordert von den Krankenhaus-SeelsorgerInnen eine gründliche Vorbereitung für ihr Handeln. Sie werden intensiv in theologischer, pädagogischer und psychologischer Hinsicht auf ihre Tätigkeiten vorbereitet. Zudem erfahren sie eine ständige   Praxisbegleitung“, schreibt Salam e.V. auf ihrer Internetpräsenz. Ausgehend davon seien die wichtigsten Voraussetzungen für einen muslimischen Krankenhausseelsorger, eine muslimische Krankenhausseelsorgerin die Rufbereitschaft, das Einfühlungsvermögen und die Menschenliebe.

Salam e.V. hat in sechs Frankfurter Krankenhäusern, darunter das Universitätsklinikum Frankfurt, das muslimische Seelsorgeangebot etablieren können. Im Gegensatz zu den anderen Ausbildungsstätten bietet Salam e.V. auch „eine Fortbildung für Krankenhäuser an, die sich und ihrem Personal einen Einblick in den Islam, den Werten ihrer muslimischer Patientinnen und Patienten und in die muslimische Seelsorge bieten wollen.“

Rahmet e.V. in Hamburg

Ein weiterer Verein ist Rahmet e.V. mit Sitz in Hamburg, der gemeinsam mit der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland Fortbildungen und Studientage für muslimische ehrenamtliche Krankenhausseelsorger anbietet. Rahmet e.V. hat Ende Januar 2017 einen Rahmenvertrag für die Durchführung muslimischer Krankenhausseelsorge mit der Helios Klinik Mariahilf in Hamburg abgeschlossen. Die Klinik bat zwar zuvor für ihre muslimischen PatientInnen Krankenhausseelsorge an, allerdings unter der Leitung einer Krankenhauspastorin.  

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Eine sehr empfehlenswerte Lektüre ist die Abhandlung für Kranke (Originaltitel: Hastalar Risalesi) des islamischen Gelehrten Said Nursi, welche auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Dieses kleine Buch ist ein Muss bei der Seelsorge von Kranken. Es hat sogar dazu geführt, dass Kranke durch die Lektüre einen Sinneswandel erlebt haben und zu frommen Menschen wurden - sei es auch in den letzten Tagen ihres Lebens. Deshalb sollte dieses Buch ein ständiger Begleiter von muslimischen Seelsorgern sein, welches sie an Kranke schenken können.
23.02.19
16:43
Frederic Voss sagt:
Gibt es in den islamischen Ländern und Gottesstaaten auch eine religionssensible Begleitung für christliche Patienten durch christlich orientiertes Personal? Sind dort auch christliche Krankenhausseelsorger zu finden? Ist somit überall eine christliche Krankenhaussseelsorge mit kultur- und religionssensibler Behandlung und Begleitung als Dienstleistung etabliert? Ist solches in diesen Ländern überhaupt möglich oder erlaubt? Oder würde man hierbei gleich von "christlicher Unterwanderung" sprechen und das verhindern?
23.02.19
20:03
Kafira sagt:
Guten Tag, Wenn Freiwillige innnerhalb der Besuchszeiten Patienten besuchen wollen, - - - in MehrbettZimmer - - ohne Streitsymbol, ist dagegen wohl nichts einzuwenden. Das tut demjenigen, der diesem Besucher freiwillig empfängt, wahrscheinlich eher gut. Eine demonstrative Islamisierung, in MuslimUniforrm, wäre in neutrale Krankenhäusern fehl am Platz und sollte nicht erlaubt sein. Kafira
23.02.19
23:27