Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rostock

Rund 150 Menschen gedenken NSU-Opfer Mehmet Turgut

In Rostock gedenken 150 Menschen Mehmet Turgut. Er ist eines der Opfer des NSU.

26
02
2019
0
Kundgebung zur Urteilsverkündung im NSU Prozess © Twitter, bearbeitet by iQ.
Kundgebung zur Urteilsverkündung im NSU Prozess © Twitter, bearbeitet by iQ.

Am Tatort des Mordes an Mehmet Turgut in Rostock durch den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) ist am Montag von rund 150 Menschen des Toten gedacht worden. Den NSU-Opfern sei jahrelang die Solidarität vorenthalten worden, die sie verdienten, sagte Bürgerschaftspräsident Wolfgang Nitzsche. Die Vizepräsidentin des Bundestags, Petra Pau, sagte, der NSU sei mitnichten zu dritt gewesen. Das Versprechen der rückhaltlosen Aufklärung sei nicht eingelöst worden. Damals wie heute würden Behörden und politisch Verantwortliche Informationen zurückhalten. „Damit muss Schluss sein!“ Turgut war den Ermittlungen zufolge am 25. Februar 2004 von den Neonazis des NSU in einem Imbiss erschossen worden.

Vormittags hatten sich Angehörige und Experten auf einer Tagung im Rathaus mit dem Mord und rassistischer Gewalt befasst. Angehörige von NSU-Opfern berichteten dabei, wie die Polizei vor allem im Umfeld der Opferfamilien ermittelte und forderten, der Betroffenenperspektive mehr Raum zu geben. Journalisten berichteten von Indizien auf Unterstützerstrukturen des NSU-Trios in Rostock und MV. Wenn dem Untersuchungsausschuss des Landtags keine Akteneinsicht gewährt werde, werde sich dieser das Recht nehmen und in den Verfassungsschutz hineingehen, sagte der Innenexperte der Linken, Peter Ritter.

Innenminister Lorenz Caffier (CDU) wies anlässlich des Gedenkens auf die Gefahren rechtspopulistischer Ideen hin, deren Übergänge zum Rechtsextremismus teils fließend seien. Der Linken warf Caffier vor, das Thema zu instrumentalisieren. (dpa/iQ)