Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Internationale Woche gegen Rassismus

Menschen in Deutschland demonstrieren gegen Rassismus

Weltweit finden in den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ Demonstrationen und Veranstaltungen statt. Auch in Deutschland haben mehrere Tausend Menschen gegen Rassismus demonstriert.

17
03
2019
0
Internationale Woche gegen Rassismus (c)facebook, bearbeitet by islamiQ
Internationale Woche gegen Rassismus (c)facebook, bearbeitet by islamiQ

Mehrere Tausend Menschen haben in mehreren Städten Deutschlands gegen Rassismus und rechte Parteien protestiert. Nach Informationen des Veranstalters kamen allein in Berlin am Samstag rund 2500 Teilnehmer zusammen, die Polizei machte dazu keine Angaben. Der Demonstrationszug „March Against Racism“ des Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ zog durch die Hauptstadt. Auf Transparenten wurden Slogans wie „Rassismus ist keine Alternative“, „Omas gegen Rechts“ und „Kein Platz für Nazis“ gezeigt. Unterzeichnet wurde der Aufruf zur Demonstration etwa von den Berliner Grünen, der Linken und der SPD sowie dem Deutschen Muslimischen Zentrum Berlin.

Auch in Köln, Eisenach, Chemnitz und Frankfurt gab es Demonstrationen gegen Rassismus. Der Juso-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert rife in Chemnitz zu mehr Mut im Kampf gegen Rassismus und rechte Hetze aufgerufen. „Es darf im Umgang mit Rassisten und Rassistinnen keine Normalität geben“, sagte Kühnert.

Weltweit finden in den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ zwischen dem 10. und 23. März Demonstrationen und Veranstaltungen statt. Der Protest richte sich in Deutschland besonders gegen die AfD als Sammelbecken für extreme Rechte, teilte das Bündnis mit. Weitere Kundgebungen waren in Aachen, Essen und in Hamburg geplant.

In Gedenken an die Opfer des Doppelanschlags auf zwei Moscheen in Neuseeland legten die Demonstranten in Berlin eine Schweigeminute ein. In Eisenach waren nach Polizeiangaben rund 650 Menschen unterwegs, in Chemnitz sprach der Veranstalter von „bis zu 250“. An der Frankfurter Hauptwache nahmen etwa 300 Menschen an einer Kundgebung teil, wie ein Sprecher der Polizei mitteilte.

In Köln versammelten sich rund 100 Menschen an einer Protestaktion vor dem Dom. Auch sie appellierten an die Öffentlichkeit, statt auf Spaltung durch rechte Politik auf Solidarität und ein harmonisches Miteinander in der Vielfalt zu setzen. (dpa/iQ)