Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

USA

Muslime rufen Soziale Netzwerke zur Verantwortung

Muslimische Vertreter aus den USA kritisieren den Umgang der Betreiber sozialer Netzwerke mit dem rassistischen Anschlag in Neuseeland.

19
03
2019
0
Videoportal Youtube © by Rego Korosi auf Flickr (CC BY 2.0)

Der Muslimische Rat in der amerikanischen Hauptstadt macht die großen Sozialen Netzwerke für Hass-Propaganda nach dem Anschlag von Christchurch mitverantwortlich. Sprecherin Hoda Hawa sagte dem Sender „Hill TV“ am Montag in Washington, die Netzwerke hätten „absolut eine Verantwortung“.

Youtube und Facebook waren nach den Schüssen von Christchurch, bei denen der rassistische und rechtsextremistische Täter 50 Personen getötet hatte, in die Kritik geraten, weil sie Filmsequenzenzen des Anschlags, die der Mann ins Netz gestellt hatte, erst nach längerer Zeit gelöscht hatten.

„Die neuseeländische Polizei hat uns nach Beginn des Livestreams auf ein Video auf Facebook aufmerksam gemacht“, gestand die Facebook-Direktorin für Australien und Neuseeland, Mia Garrick, in einer Erklärung ein. Erst dann sei gehandelt worden. Hass-Botschaften würden aus dem Netz genommen, „sobald wir es wissen“. Auch Google hatte eingeräumt, über Youtube kurzzeitig mit Bildmaterial aus Christchurch online gewesen zu sein.

Unmittelbar nach den Schüssen in den beiden Moscheen habe der muslimische Rat von Washington D.C. Kontakt zu den Sozialen Netzwerk-Anbietern aufgenommen, „um sicherzustellen, dass die Videos über den Angriff heruntergenommen wurden“, so Hawa. (KNA/iQ)