Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Beirat für das Islam-Institut steht fest

Seit 2016 wird in Berlin über das geplante Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität debattiert. Nun stehen die Mitglieder des Beirats für das Islam-Institut fest.

25
03
2019
0
Beirat Islam-Institut
Humboldt-Universität © by Christine und Hagen Graf auf flickr (CC 2.0), bearbeitet iQ 

Nach monatelangen Diskussionen nimmt das Institut für Islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität Gestalt an. Mit der Einrichtung des unter anderem aus sunnitischen und schiitischen Islamvertretern gebildeten Beirats habe das Institut nun einen wichtigen Meilenstein erreicht, teilten die Senatskanzlei und die Humboldt-Universität am Freitag mit.

Um die Zusammensetzung des Beirats hatte es heftige Debatten gegeben. Liberale Muslime hatten die geplante Zusammensetzung als einseitig kritisiert.

Dem Beirat gehören jeweils ein Vertreter der Islamischen Föderation in Berlin, der Islamischen Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands sowie des Zentralrats der Muslime in Deutschland an. Dazu kommen zwei Wissenschaftler islamischen Glaubens sowie – mit beratender Stimme – zwei Vertreter der Humboldt-Universität:  Vizepräsidentin Inés Obergfell und der evangelische Theologe und frühere EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber.

Beirat kann Veto einlegen

Das Gremium kann aus religiösen Gründen bei der Besetzung von Professuren Veto einlegen. Entschieden werden soll mit Zweidrittelmehrheit. Zunächst werden vier Professuren ausgeschrieben. Berlin stellt bis 2022 für das Institut 13 Millionen Euro bereit.

Konkret gehören dem Beirat nun an: Lydia Nofal (Zentralrat der Muslime), Mohammad Djavad Mohagheghi (Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands), Mustafa Özdemir (Islamische Föderation in Berlin) sowie die Professoren Jamal Malik (Universität Erfurt) und Schirin Amir-Moazami (FU Berlin).

Kein Bekenntnis notwendig

Das neue Institut, das zum Wintersemester 2019/20 starten soll, werde sunnitische und schiitische Lehren im Vergleich würdigen. Angesichts von 300 000 muslimischen Einwohnern in Berlin sollen die Absolventen unter anderem in Moscheegemeinden und der Wohlfahrtspflege arbeiten. Ein Bekenntnis zum Islam sei für das Studium nicht vorgeschrieben. (dpa, iQ)