Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Studie: Nahezu alle Imame kommen aus dem Ausland

Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, dass die meisten Imame in Deutschland aus dem Ausland kommen.

26
03
2019
0
Imam
Symbolbild: Imam © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

In den rund 2.000 Moscheen in Deutschland predigen nach einer Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung weiterhin zu fast 90 Prozent Imame aus dem Ausland. Sie stammten insbesondere aus der Türkei, Nordafrika, Albanien, dem ehemaligen Jugoslawien, aus Ägypten und dem Iran, heißt es in dem Papier, das der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ vorliegt.

Die islamische Religionsgemeinschaft DITIB stelle fast die Hälfte der etwa 2.500 Imame in ihren rund 1.000 Moscheen. Zahlenmäßig bedeutsam seien ferner die Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) mit 323 Moscheen, der Verband Islamischer Kulturzentren (VIKZ) mit etwa 300 sowie die Islamische Gemeinde der Bosniaken in Deutschland mit mehr als 70 Moscheen, hieß es.

Einer der beiden Verfasser der Studie, Andreas Jacobs, nannte die von der Bundesregierung geplante Deutschpflicht als Einreisevoraussetzung für ausländische Geistliche „nicht viel mehr als eine Ausbesserungsmaßnahme“ bei der gewünschten Abkehr des Entsendesystems. Die allermeisten Imame verfügten weder über religiös-theologische Kompetenzen noch über ausreichende eigene Finanzierungsmöglichkeiten.

In islamischen Ländern erfüllten Vorbeter eng begrenzte Aufgaben unter genauer Kontrolle des Staates. In Europa hingegen seien Imame als Seelsorger, Erzieher und Integrationslotsen gefragt. Dafür bräuchten sie „mehr als eine klassische Ausbildung in türkischen, ägyptischen oder marokkanischen Religionsseminaren plus ein paar Grundkenntnissen der deutschen Sprache“, sagte Jacobs. Ebenso seien attraktive Berufsperspektiven und ein angemessenes Gehalt vonnöten, das von muslimischen Strukturen in Deutschland finanziert werde.

Frankreich verhandelt laut der Studie mit ausländischen Regierungen neben dem Nachweis von Sprach- und Landeskenntnissen auch über eine politische Selbstverpflichtung und finanzielle Transparenz. (KNA/iQ)