Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Haus der Geschichte

Stuttgart: Museum zeigt Kopftuch von Lehrerin Ludin

Unter dem Motto „Hut ab!“ werden ab Dezember im Museum „Haus der Geschichte“ in Stuttgart religiöse und politische Kopfbedeckungen gezeigt.

06
04
2019
Museum Haus der Geschichte Baden-Württemberg (c)facebook, bearbeitet by iQ
Museum Haus der Geschichte Baden-Württemberg (c)facebook, bearbeitet by iQ

Das Kopftuch von Fereshta Ludin kommt ins Museum. Die muslimische Lehrerin zog als Erste vor das Bundesverfassungsgericht, weil sie das Kopftuch im Unterricht tragen wollte. Ihr Kopftuch steht im Zentrum einer Sonderausstellung zur Symbolik von Hauben, Helmen, Hüten oder Tüchern, wie das Haus der Geschichte Baden-Württemberg am Freitag in Stuttgart mitteilte. Unter dem Motto „Hut ab!“ werden religiöse und politische Kopfbedeckungen wie eine Kippa, ein Suffragetten-Hut oder ein Zylinder gezeigt. Die Schau ist ab Dezember zu sehen.

Ab dem kommenden Jahr sind drei Ausstellungen zu den Gefühlen Gier, Hass und Liebe geplant. Museumsdirektorin Paula Lutum-Lenger betonte, das Haus wolle die Stimmung in Deutschland aufgreifen und über Emotionen historische Entwicklungen wie Säkularisierung oder Kolonialisierung aufgreifen. Auch soll thematisiert werden, wie Gefühle Menschen motivierten oder manipulierten.

Während der Umbauarbeiten im Stuttgarter Alten Schloss zeigt das Haus ab Juli rund ein Jahr lang eine Ausstellung, die sich mit den Widerstandskämpfern um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg befasst. Sie hatten am 20. Juli 1944, also vor 75 Jahren, ein Attentat auf Adolf Hitler verübt. Die Erinnerungsstätte ist während dieser Zeit geschlossen. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Frederic Voss sagt:
Vielleicht ist noch Platz für religiöse und politische Unterwäsche zum Anschauen? Bei den Mormonen spielt die rituell getragene Retro-Unterwäsche eine wichtige Rolle. Die Gläubigen meinen nämlich, daß sie dadurch besonders geschützt sind. Was man nicht alles ergeben glauben kann, wenn einem das von herrschenden Autoritäten ständig eingeredet wird.
07.04.19
1:18
Emanuel Schaub sagt:
Um mal mich zu trauen auch auf solch Niveau herabzusinken :bekanntlich werden ja die sonderbarsten Reliquien in der katl Kirche verehrt-genaue Detalis versage ich mir aus Schicklichkeitsgründen...! da ist doch die charmante Ironier den "Stein" des Anstosse ins Museum zu bringen , doch gelungen1^1 Ebendorthin geört doch schon längst die besch... Kopftuchdebatte!!!! gruß emanuel
08.04.19
12:37