Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Thüringen: "Garten der Religionen"

Neues Projekt setzt auf interreligiöse Verständigung

Schätzungen zufolge gehören etwa 30 Prozent der Bewohner Thüringens einer Religionsgemeinschaft an. Damit sich alle besser kennenlernen, soll im Thüringer Wald nun ein besonderer Ort entstehen.

11
04
2019
Garten der Religionen
Garten der Religionen © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Ein Apfelbaum als symbolischer Startpunkt für ein besonderes Begegnungsprojekt zwischen Religionen und Kulturen hat ein neues Zuhause in Friedrichroda gefunden. Dort ziert der Baum der alten Sorte „Ruhm von Thüringen“ nun den im Entstehen begriffenen „Garten der Religionen“ im Klosterpark Reinhardsbrunn, wie Pfarrer Christfried Boelter am Mittwoch mitteilte.

Boelter ist der Vorsitzender des Vereins Kirche und Tourismus, der das Projekt betreut. Gepflanzt wurde der Apfelbaum von Dieter Lauinger (Grüne), der als Minister für Migration die Schirmherrschaft über den Garten übernommen hat.

Die Grundidee hinter dem Garten ist, dass dort Vertreter verschiedener Religionen eigene und benachbarte Beete bestellen und gestalten sollen. Vorurteile würden abgebaut, wenn sich Anhänger verschiedener Religionen so austauschten, sagte Pfarrer Boelter. Spätestens bis 2021, wenn die Bundesgartenschau in Erfurt Station macht, solle der Garten fertig gestellt sein.

Rundweg entlang aller Religionen

(dpa, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
In Belek östlich von Antalya (Türkei) gibt es einen Garten der Toleranz, wo eine Moschee, eine Kirche und eine Synagoge Seite an Seite stehen. Ein solches Projekt kann man auch in Deutschland realisieren.
12.04.19
0:03
Ute Fabel sagt:
Solches wechselseitiges Honig-ums-Maul-Schmieren bringt rein gar nichts! Menschen sollten besser ermutigt werden, jene Religion, in die sie zumeist hineingeboren wurden, kritisch und tabulos zu hinterfragen. Das geschieht im Rahmen von solchen Projekten aber nie! Blinder, unverdienter Respekt vor Religionen und auch nichtreligiösen Weltanschauungen ist nicht förderungswürdig, sondern schädlich.
16.04.19
10:58