Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 12.04.2019

Prophet Îsâ (a), Waqf, Segensgebete

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

12
04
2019
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Botschaft des Propheten Îsâ (a). Îsâ (a) wurde von Allah als Prophet gesandt, um sein Volk zum Tawhîd und zum rechten Weg einzuladen. Er bestätigte die Thora in ihrer ursprünglichen Form und beendete die Unstimmigkeiten unter den Menschen.

Îsâ (a) widersetzte sich den Irrlehren seiner Zeit und rief die Menschen dazu auf, sich Allah hinzuwenden. Die unterschiedlichen Religionsgruppen, die untereinander uneinig und zerstritten waren, wurden durch ihn zum Tawhîd, zur Gerechtigkeit, Gottesfurcht und Barmherzigkeit eingeladen. Er bestätigte damit auch die Propheten vor ihm und wies seinem Volk den rechten Weg. Außerdem bestätigten ihn viele Wunder als Propheten. Dazu gehört z. B., dass er wie Adam (a) ohne Vater zur Welt kam. Trotzdem wurde er der Lüge beschuldigt und verfolgt.

In den Berichten über die früheren Völker stecken Lehren für das Hier und Jetzt. Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus den Fehltritten der vorherigen Gemeinden gehöre, dass das Bestehen der diesseitigen Prüfung nur möglich sei, wenn die Menschen ihr Leben gemäß der Religion gestalten und nicht etwa die Religion gemäß ihres Lebens.

Stiftungsverständnis (Waqf) im Islam

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert das Stiftungsverstädnis im Islam. Eines der Eigenschaften, die eine gewöhnliche ‎Gesellschaft zu einer großen Zivilisation machen, ‎sei die Etablierung von wohltätigen Stiftungen, die ‎im Rahmen der sozialen Verantwortung tätig ‎seien.‎ Zu diesen Stiftungen gehören Hochschulen (Medrese), Karawansereien, ‎Moscheen, Brunnen, Wege und Brücken. ‎Muslime haben viele Werke gestiftet und dadurch ‎gezeigt, dass die eigentlich große Investition für ‎das Jenseits gemacht werde. 

Muslime haben mittels Stiftungsurkunden ‎Hilfe in verschiedenen Bereichen gewährleistet, ‎wie Arbeit für Arbeitslose zu finden, Speisen für ‎Mittellose anzubieten, für die Sorgen und ‎Schulden von Insolventen und Verschuldeten ‎aufzukommen, Mitgift für mittellose Bräute zu ‎organisieren um ihnen die Eheschließung zu ‎ermöglichen und Warmwasser für die rituelle ‎Waschung in den kalten Jahreszeiten ‎bereitzustellen.

Segensgebete

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Segensgebete gegenüber den Propheten Muhammad (s). Jeder Muslim sollte seiner Verantwortung  gegenüber den Propheten (s) bewusst werden. Dazu zähle zum Beispiel, dass man so viele Segensgebete wie möglich auf ihn sprechen. So wie jeder Muslim dazu verpflichtet sei, seinem Weg zu folgen, so müsse die Verbundenheit zu ihm mit Segensgebeten zum Ausdruck gebracht werden. 

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Ist nur schade ,dass Bill Gates und der Chef von Amazon (wie heute noch mal klar wurde zahlt dieser Herr.. ungern mehr als das "Nötigste " keine Moslems sind !!! Das mit der Übernahme der Schulden etc für Mittellose wäre ein fruchtbareres Betätigungsgebiet als noch mehr Milliarden anzuhäufen (er hat in der Jugend wahrscheinlich nichts aud der lektüre von Micky Maus gelernt... g Gruß emanuel
15.04.19
12:42