Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Uiguren

EU-Politikerin dringt auf Religionsfreiheit in China

Die Vizepräsident des europäischen Menschenrechtsausschusses Barbara Lochbihler beklagt die Einschränkung der Religionsausübung in China. Insbesondere muslimische Uiguren seien betroffen.

18
04
2019
0
Uiguren, China, Olympische Winterspiele,
Uiguren, China © shutterstock bearbeitet by IslamiQ.

Die Vizevorsitzende des Menschenrechtsausschusses im Europaparlament, Barbara Lochbihler (Grüne), hat China eine „massive Einschränkung der Religionsausübung“ vorgeworfen. Dies betreffe Muslime, Buddhisten und Christen. Besonders stark bedroht seien die rund zehn Millionen Uiguren und Kasachen in der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas, sagte sie am Donnerstag dem Südwestrundfunk (SWR) in Baden-Baden.

Der chinesische Staat habe Umerziehungslager eingerichtet, in denen Menschen willkürlich und ohne Begründung oder Gerichtsverhandlung festgehalten würden.

Die Lage der Menschenrechte in China hat sich laut Lochbihler insgesamt „sehr verschlechtert“. Kritik an der Regierung sei nicht erlaubt und werde bestraft. Eine unabhängige Rechtsprechung gebe es nicht. China übe zudem massiven Druck auf Handelspartner und die EU aus, um Resolutionen und Kritik zur Lage der Menschenrechte zu verhindern, so die Abgeordnete. Das Land nutze seinen wirtschaftlichen Einfluss, um die EU „zu spalten, dass sie nicht einheitlich und konsequent die Menschenrechtslage da anspricht“.

Lochbihler appellierte an die EU-Staaten, Menschenrechte im Gespräch mit China immer anzusprechen und an kritischen Veranstaltungen teilzunehmen. In einer Resolution, die das Europaparlament an diesem Donnerstag verabschieden soll, werde China aufgefordert, die Religionsfreiheit zu achten. (KNA, iQ)