Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schönberg

Anklage wegen Hakenkreuz und Volksverhetzung

Auf einem Gehweg in Schönberg, auf dem ein syrisches Kind verstarb, war ein Hakenkreuz gesprüht worden. Nun hat die rassistische Reaktion folgen.

26
04
2019
Symbolbild: Hakenkreuz Schönberg
Symbolbild: Hakenkreuz Schönberg © shutterstock, bearbeitet iQ

Die rassistische Reaktion auf den tragischen Tod eines neunjährigen Flüchtlingsjungen in Schönberg im vergangenen Jahr hat für einen 23 Jahre alten Mann aus der Kleinstadt in Nordwestmecklenburg juristische Folgen. Die Staatsanwaltschaft Schwerin teilte am Freitag mit, dass sie Anklage wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie wegen Volksverhetzung erhoben hat.

Dem Mann werde zur Last gelegt, im vergangenen Juli auf einem Gehweg in Schönberg ein etwa ein mal ein Meter großes Hakenkreuz sowie den Schriftzug „1:0“ aufgebracht zu haben. Wenige Tage zuvor war dort ein syrisches Kind mit seinem Fahrrad ins Schleudern geraten und von einem vorbeifahrenden Traktor tödlich verletzt worden.

Die Staatsanwaltschaft gehe davon aus, dass der Angeklagte vor dem Hintergrund der damals laufenden Fußballweltmeisterschaft „den tragischen Unfalltod eines Kindes allein wegen dessen Herkunft menschenverachtend mit einem ‚Tor für Deutschland‘ gleichsetzen […] wollte“, heißt es in der Mitteilung.

Dass der Angeklagte für eine ähnliche Aktion wenige Wochen später ebenfalls verantwortlich gewesen sein soll, habe durch die Ermittlungen des Staatsschutzes nicht nachgewiesen werden können. Auch für die Beteiligung von drei weiteren Verdächtigen habe es keine sicheren Nachweise gegeben. Die Ermittlungsverfahren seien eingestellt worden. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Food for thought: Hakenkreuz: Verwerflich, mit diesem Symbol einer Menschenverachtenden Ideologie zu provozieren. Koptuch: Verwerflich, mit diesem Symbol einer Menschenverachtende Ideologie zu provozieren. Unerlaubte Aufrechnung, zweier tot-bringende Ideologiën? Keineswegs, sondern der Vergleich zweier Ähnlichkeiten. Was dem einen seine edle Herrenrasse, sind dem andern seine fromme " Gläubigen " Was dem einen seine "Juden sind der letzte Dreck" ist dem andern " Ungläubige sind schlimmer als das Vieh". Ist deswegen HakenkreuzSchmiererei ebenso verwerflich wie Kopftuch? Sind beide tot-bringende Ideologiën gleich böse? Nein, aber beide sind schlimm und dämlich. Gruss, Kritika
27.04.19
1:25