Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

China

Menschenrechtler kritisieren Überwachung von Muslimen

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) beklagt die illegale Überwachung von Muslimen in China und appelliert an die internationale Politik, nicht wegzuschauen.

09
05
2019
Uiguren
Uiguren © shutterstock bearbeitet by IslamiQ.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wirft den chinesischen Behörden eine „illegale Massenüberwachung“ von muslimischen Uiguren in der Region Xinjiang vor. In einem am Donnerstag veröffentlichten HRW-Bericht heißt es, die Regierung überziehe die in Xinjiang lebenden 13 Millionen Muslime mit verschärften Repressionen“.

Die Polizei nutze etwa eine Mobiltelefon-App zur systematischen Überwachung und für willkürliche Festnahmen. „Dieses Programm der Polizei von Xinjiang sammelt Personendaten und markiert Menschen, die als potenziell gefährlich eingestuft werden“, sagte HRW-China-Expertin Maya Wang.

Die gesammelten Informationen reichten von der Blutgruppe bis zur Körpergröße, von der „religiösen Einstellung“ bis zur politischen Position. Eine spezielle Plattform registriere zudem Bewegungsdaten von allen Einwohnern Xinjiangs.

Die Überwachung und weitere Maßnahmen seien Teil der staatlichen „Kampagne des harten Schlags gegen den gewalttätigen Terrorismus“. Wang kritisierte: „Unter Präsident Xi Jinping hat sich das repressive Regime in China in einen dystopischen Alptraum für die Muslime in Xinjiang entwickelt. Ausländische Regierungen müssten verhindern, „dass sich die abscheulichen Praktiken Pekings über die ganze Welt ausbreiten“, so die Menschenrechtlerin. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Diese Überwachung und das Einstufen in der Staatskonformen oder Staats-ungenehmen Katagorie betreibt China bekanntlich seit einiger zeit bei allen Einwohnern. Nicht nur bei Muslimen. Dabei kann man die Überwachung von Muslimen durchaus verstehen, angesichts deren Menschenverachtung Gewaltbereitschaft. Glücklicherweise überwacht unser Verfassungsschutz ebenfalls Muslims und deren Vereins Räume, und Moscheen. Dabei konnte Verfassungsschutz öfters in Planung befindliche Anschläge rechtzeitig vereiteln. Kein Grund, also China zu kritisieren. Gruss, Kritika
09.05.19
16:03
Emanuel Schaub sagt:
Ihre Einstellung zu Muslimen ist menschenverachtend!!! emanuel
11.05.19
11:27