Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Paris

„Christchurch-Gipfel“ will Online-Terror stoppen

Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern will den Kampf gegen den Terrorismus im Internet vorantreiben. Vor dem Christchurch-Gipfel warnt sie aber vor zu hohen Erwartungen.

15
05
2019
0
Jacinda Ardern und Emmanuel Macron während des Christchurch-Gipfels © Anadolu Agency, bearbeitet by IslamiQ.
Jacinda Ardern und Emmanuel Macron während des Christchurch-Gipfels © Anadolu Agency, bearbeitet by IslamiQ.

Zwei Monate nach dem Anschlag in Christchurch wollen Premierministerin Jacinda Ardern und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron am Mittwoch in Paris eine Initiative anstoßen, um Internet-Übertragungen von Terrorangriffen zu unterbinden.

Zum „Christchurch-Gipfel“ sind mehrere Staats- und Regierungschefs eingeladen, unter ihnen die britische Premierministerin Theresa May, Jordaniens König Abdullah II. und Kanadas Premier Justin Trudeau.

Auch der scheidende EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker wird erwartet. Der Luxemburger hatte unlängst den besseren Schutz vor Online-Terrorpropaganda zu den unerledigten Aufgaben seiner Kommission gezählt. Gäste im Élyséepalast sind zudem Topvertreter der Hightech-Branche wie Twitter-Chef Jack Dorsey.

Mitte März hatte ein australischer Rechtsextremist zwei Moscheen in der neuseeländischen Stadt Christchurch angegriffen und 51 Menschen getötet. Der Attentäter übertrug seine Tat mit einer Helmkamera über Facebook zu großen Teilen live ins Internet. Davon gibt es auch ein insgesamt 17-minütiges Video, das millionenfach angeklickt wurde.

Das Online-Netzwerk kündigte zum „Christchurch-Gipfel“ neue Einschränkungen für die Plattform an. So sollen Nutzer schon nach einer schwerwiegenden Regelverletzung „eine bestimmte Zeit lang“ keine Live-Videos übertragen dürfen, teilte Facebook am Mittwoch mit. Als ein Beispiel-Zeitraum für eine Sperrung wurden 30 Tage angegeben. Als Beispiel für einen schwerwiegenden Regelverstoß nannte Facebook die Weiterleitung eines Links zu einer Mitteilung einer Terrorgruppe ohne Einordnung.

Ardern sagte unmittelbar vor dem Spitzentreffen in Paris, Regierungen und Internetunternehmen würden erstmals ein derartiges Treffen abhalten. „Wir machen etwas, was bisher nicht gemacht wurde“, sagte die Regierungschefin aus Wellington.

Ardern warnte gleichzeitig vor überzogenen Erwartungen an den sogenannten Christchurch-Appell. „Wir werden das nicht mit einer Erklärung regeln.“ Der Appell sei lediglich ein Ausgangspunkt. „Die Alternative ist, nichts zu machen. Und ich glaube nicht, dass Neuseeland das hinnehmen würde“, sagte sie. Das Land hatte nach dem Anschlag rasch gehandelt und Sturmgewehre und halbautomatische Waffen verboten. (dpa/iQ)