Meet2respect

Interreligiöses Projekt will Schülern Toleranz nahe bringen

Was ist halal? Dürfen Juden Alkohol trinken? Und wer war Abraham? „Meet2respect“ heißt ein Berliner Projekt, bei dem verschiedene Religionsvertreter gemeinsam Schulen besuchen, um Vorurteile zu entkräften.

16
05
2019
"Meet2respect"
Meet2respect © Facebook, bearbeitet by IslamiQ.

Zehra, ein Mädchen mit halblangen dunklen Haaren, sieht man den Ärger über dumme Sprüche an. Vorurteile, Ausgrenzung, Mobbing, weil man anders ist – etwa zum Beispiel kein Handy hat – darüber wissen die meisten der 32 Jungen und Mädchen der Klasse 7b etwas zu erzählen.

Genau hier setzt das Projekt „Meet2respect“ des Vereins „Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung“ an, das von der Kulturverwaltung des Landes Berlin unterstützt wird. Jüdische und muslimische Religionsvertreter besuchen dafür gemeinsam Berliner Schulen, um die Kinder und Jugendlichen für Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu sensibilisieren – und für Verständigung zu werben. Ein bundesweit einmaliges Projekt, wie der muslimische Jugendgefängnisseelsorger Ender Çetin betont, der sich für den Verein engagiert.

Gemeinsamkeiten zeigen

Der gemeinsame Auftritt soll auch zeigen, wieviel Gemeinsamkeiten Muslime und Juden in ihrem Glauben haben. „Und dass diese eigentlich wichtiger sind, als die Unterschiede“, sagt der 43-Jährige. „Ich als Muslim kann bei einem Juden etwa halal zu Abend essen, das ist kein Problem. Denn Juden und Muslime essen beide kein Schweinefleisch.“ Nur auf den Alkohol müsse er verzichten, erklärt er den Kindern mit einem Lächeln. Mit Diskriminierung und Hass auf Muslime kennt sich der ehemalige Vorsitzende der Şehitlik-Moschee aus: Er hat schon erlebt, dass ein abgeschnittener Schweinekopf vor der Moscheetür lag.

Ähnlich Joelle Springer: Die 44-Jährige hat gemeinsam mit ihrem Mann, Rabbiner Joshua, die modern-jüdisch-orthodoxe Gemeinde Kahal Adass Jisroel (KAJ) in Berlin aufgebaut. Seit 19 Jahren lebt die gebürtige Schweizerin in Deutschland. Sie erzählt den 12- und 13-Jährigen von eigener Ausgrenzungserfahrung als Kind. Als Schweizer Schülerin wurde sie auf einer Klassenfahrt zusammen mit den weiteren sechs jüdischen Mitschülern von einem Lehrer aufgefordert, doch bitte im Nebenraum Platz zu nehmen, als sie ihr koscheres Essen auspackten.

Kinder sind Vielfalt gewohnt

„Wenn ihr euer eigenes Essen dabeihabt, dann könnt ihr auch in einem eigenen Zimmer sitzen“, hatte der Lehrer damals gesagt. „Und wir haben brav gehorcht, sind in den Nebenraum gegangen. Und niemand der anderen Schüler oder Lehrer hat etwas dagegen gesagt“, erzählt Spinner.

Die Kinder in dieser Klasse sind die Vielfalt gewohnt: Es gibt türkischstämmige, italienische, russische und arabische Kinder, Muslime, Juden, Christen und in der Mehrzahl Atheisten. Beim religiösen Quiz kennen sich die Schüler gut aus. Die 13-jährige Lina weiß sogar, dass nicht nur die jüdischen Männer beim Beten eine Kippa tragen, sondern auch „die verheirateten Frauen eine Perücke“, wie das Mädchen, das russisch-orthodoxen Glaubens ist, richtig sagt. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
"Die 13-jährige Lina weiß sogar, dass nicht nur die jüdischen Männer beim Beten eine Kippa tragen, sondern auch „die verheirateten Frauen eine Perücke“, wie das Mädchen, das russisch-orthodoxen Glaubens ist, richtig sagt." Ich bin mit einem jüdischen Ehepaar befreundet. Die beiden gehen regemäßig in eine Synagoge. Er trägt nie eine Kippa, sie schon gar keine Perücke. Es scheint, dass unter dem Deckmantel "Meet2respect" minderjährigen Schülern in Wahrheit konservative religiöse Propaganda eingehämmert und vermittelt werden soll, dass althergebrachte religiöse Rituale unabänderlich seien, was aber nicht stimmt. Respektvoller zwischenmenschlicher Umgang ist wichtig, unverdienter Respekt vor ideologischen Dogmen aber schädlich. Man sollte Kinder und Jugendliche besser dazu anhalten, Überkommenes zu hinterfragen. Ich finde innerhalb jeder religiösen Tradition immer die Ketzer und Sünder am interessantesten. Betreffend das Judentum möchte ich dabei Baruch Spinoza, Heinrich Heine oder Sigmund Freund erwähnen. Sie und andere haben die Welt weitergebracht. Diejenigen, die sich nur mit der Pflege absurder jahrtausendalter Bekleidungs- und Ernährungsritualen beschäftigen, treten hingegen auf der Stelle.
20.05.19
9:18
Stéphanie sagt:
@ Ute Fabel Überkommenes hinterfragen, kann ein Kind doch erst, wenn es die „Schriften“ kennt und somit die Abweichungen erkennt. Insofern macht es schon Sinn wie vorgegangen wird. Aus meiner Sicht hat der Österreicher Leopold Weiss mitunter die Welt weitergebracht. Denn ich bevorzuge positive Vorbilder und orientiere mich nicht nach Abtrünnigen.
21.05.19
3:50