Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Karlsruhe

Eltern von Moscheebesuch-Schwänzer ziehen vor Verfassungsgericht

Die Eltern des Moscheebesuch-Schwänzers wollen vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Einen Teil der Gerichtskosten werde die hessische AfD übernehmen.

23
05
2019
Symbole Bundesverfassungsgericht, Gesichtsschleier
Symbolbild: Bundesverfassungsgericht © by Mehr Demokratie e.V. auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Das Schulschwänzen wegen eines geplanten Moscheebesuchs soll vor das Bundesverfassungsgericht kommen. Die Eltern hätten Widerspruch gegen ein Bußgeld der Schulbehörde eingelegt, bestätigte der Anwalt der Eltern, Alexander Heumann, am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Düsseldorf.

Der damals 13-jährige Junge war am 14. Juni 2016 von seinen Eltern nicht zur Schule geschickt worden, weil im Rahmen des Erdkundeunterrichts eine Moscheebesuch bevorstand. Die Eltern, die keiner Glaubensgemeinschaft angehören, befürchteten demnach eine „religiöse Indoktrination“ ihres Kindes.

Die Schulbehörde bewertete das Vorgehen der Eltern als Schwänzen. Das Oberlandesgericht Schleswig (OLG) wies den Einspruch der Eltern ab und argumentierte, schon das Fehlen in den drei Unterrichtsstunden vor dem Moscheebesuch rechtfertige ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro.

Nach erfolgloser Nichtzulassungsbeschwerde übernehme für den Gang nach Karlsruhe die hessische AfD einen Teil der Gerichts- und Anwaltskosten der Eltern, so Heumann. Einen konkreten Betrag nannte er nicht. Bei einem Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht würden die Eltern vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ziehen, sagte der Anwalt dem „Flensburger Tageblatt“ (Mittwoch). (KNA, iQ)

Leserkommentare

Brad Lewis sagt:
Eine interessante Vorgehensweise. Auf die Klärung auf höchster Justizebene darf man gespannt sein. Die justizfreudigen Islam-Kopftuchträgerinnen haben ja schon vorgemacht, wie sowas geht.
23.05.19
12:54