Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europarat

Rassismus und Hassrede prägten Politik 2018

Ein aktueller Bericht zeigt, dass Rassismus und Hassrhetorik die EU-Politik im letzten Jahr prägten. Insbesondere Muslime und Juden waren betroffen.

12
06
2019
0
Europarat zu Rassismus in der EU-Politik
EU-Parlament © shutterstock, bearbeitet by iQ

Rassismus und Hassrede haben laut einer Experten-Gruppe das politische Klima in Europa im vergangenen Jahr geprägt. Gesellschaftsspaltende Aussagen hätten zunehmend Einzug in Parteien und Regierungen gefunden und seien nicht mehr nur bei Randpolitikern zu hören, erklärte der Anti-Diskriminierungs-Ausschuss des Europarats (ECRI) am Dienstag in seinem Jahresbericht.

Die Experten warnten vor politischen Ansätzen, die Gesellschaftsgruppen einander gegenüberstellten und als nicht miteinander vereinbar darstellten. Die Europarats-Experten forderten die Politik zudem auf, noch mehr gegen Falschnachrichten zu unternehmen.

Islamfeindlichkeit und Hass gegen Einwanderer seien im vergangenen Jahr in Europa weit verbreitet gewesen, hieß es in dem ECRI-Report. Auch Antisemitismus stelle weiterhin ein Problem dar. Gewalt gegen Juden werde häufig als gerechtfertigte Reaktion auf die Handlungen der israelischen Regierung geduldet. Die Experten forderten Regierungen auf, Hass-Taten stärker zu ahnden.

Europarat berichtet regelmäßig über Rassismus

Der Europarat mit Sitz in Straßburg hat zur Aufgabe, über die Menschenrechte in seinen 47 Mitgliedstaaten zu wachen. Dafür sind verschiedene Expertengruppen im Einsatz, die regelmäßig den Stand der Dinge in den Ländern untersuchen. ECRI überprüft, welche Probleme es europaweit bei Rassismus und Intoleranz gibt, und veröffentlicht regelmäßig Berichte darüber. (dpa/iQ)