Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bremen

Bundesregierung verurteilt Schändung von Moschee

Unbekannte entweihen mehrere Korane in einer Bremer Moschee. Und es ist nicht der einzige islamfeindliche Vorfall. Muslime berichten von wachsender Angst.

13
06
2019
Steffen Seibert, Religionsgemeinschaften © AA, bearbeitet by iQ.
Steffen Seibert, Religionsgemeinschaften © AA, bearbeitet by iQ.

Der Angriff auf eine Bremer Moschee mit der Schändung von etwa 50 Exemplaren des Korans hat bei den islamischen Religionsgemeinschaften und Politik Entsetzen ausgelöst. Die Bundesregierung hat die Schändung von Koranen in einer Bremer Moschee verurteilt. „Das ist genau diese Form der Aggression gegen die friedliche Ausübung einer Religion, die wir nicht tolerieren werden in diesem Land“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin. Ein Sprecher des Innenministeriums versicherte, derartige Vorfälle würden von den Polizeibehörden der Länder „konsequent verfolgt“.

In der Rahma-Moschee in der Innenstadt von Bremen hatten ein oder mehrere unbekannte Täter am Samstag etwa 50 Exemplare des Korans zerrissen. Blätter der Heiligen Schrift des Islams wurden nach Angaben des Bremer Moscheenverbandes Schura in eine Toilette gestopft. Die Polizei bestätigte diesen Sachverhalt. Der Staatsschutz der Bremer Polizei ermittele weiter, sagte ein Sprecher am Dienstag. Es gebe aber keinen neuen Sachstand. Nach Angaben vom Samstag wird ein politisch oder religiös motivierter Hintergrund der Tat geprüft.

Messerangriff auf zwei Muslime

Die Schura erinnerte an einen weiteren mutmaßlich islamfeindlichen Angriff in Bremen Ende Mai. Dabei hatte ein Mann zwei junge Muslime in einem Bus erst beleidigt und dann einen von ihnen mit einem Messer verletzt. Der Schura-Vorsitzende Murat Çelik sprach am Dienstag mit der Landtagspräsidentin Antje Grotheer (SPD) über die Lage. Die Angst unter den Muslimen in Bremen sei gestiegen, berichtete Çelik nach Angaben des Landtags.

Kein Platz für Islamhass

Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) sagte, der Senat sei zutiefst erschüttert über diese „abscheulichen Verbrechen“. Er betonte: „In Bremerhaven und Bremen ist kein Platz für Muslimhass, und wir dulden keine Islamophobie.“ Auch die Bremer CDU-Fraktion verurteilte die Tat. Fraktionschef Thomas Röwekamp sah nach Schmierereien und Beleidigungen mit der Schändung des Korans «eine neue Dimension islamfeindlicher Taten» erreicht.

Der Angriff in Bremen steht nicht allein. In einer Moschee in Kassel (Hessen) wurde am Wochenende ein Stein durch ein Fenster geworfen. In Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) hatten Unbekannte im Mai einen Schweinekopf an einer Moschee abgelegt. Das Schwein gilt im Islam als unrein. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Danke Bundesregierung. Moscheen in Deutschland brauchen, ebenso wie es bei Synagogen seit Jahrzehnten der Fall ist, Polizeischutz. Das würde potentielle Täter abschrecken.
14.06.19
14:24