Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Katholische Theologie

Papst fordert mehr Islamkenntnis im Theologiestudium

Auf einer Tagung der Päpstlichen Theologischen Fakultät fordert Papst Franziskus mehr islamische Elemente in der katholischen Theologie. Ziel sei es Verschiedenheit wertzuschätzen.

21
06
2019
0
Papst Franziskus
Papst Franziskus © shutterstock, bearbeitet by iQ

Papst Franziskus fordert mehr jüdische und islamische Elemente im katholischen Theologiestudium. Studierende müssten zum Dialog mit den anderen Religionen erzogen werden, um eine Gesellschaft aufbauen zu können, die Verschiedenheit wertschätze, sagte er am Freitag in Neapel. Namentlich in den Muslimen gelte es, „Partner für den Aufbau eines friedlichen Zusammenlebens“ zu sehen. Allgemein mahnte Franziskus zu einer „Theologie der Offenheit und des Dialogs“. er sprach bei einer Tagung der Päpstlichen Theologischen Fakultät für Süditalien.

Der Papst ermutigte katholische Hochschulen zu Kursangeboten in arabischer und jüdischer Sprache und Kultur sowie zur Förderung des Kennenlernens von christlichen, jüdischen und muslimischen Studenten. Angehende katholische Theologen müssten gemeinsame Wurzeln und Unterschiede der religiösen Identitäten verstehen lernen. Der Ruf zu Partnerschaft mit Muslimen gelte auch, „wenn sich aufgrund fanatischer und dialogfeindlicher Gruppen bestürzende Vorfälle ereignen“, sagte er mit Verweis auf die Anschläge in Sri Lanka an Ostern.

Papst: Dialog sei Verkündung von Liebe

Dialog mit anderen Kulturen und Religionen sei „vor allem eine Methode der Unterscheidung und der Verkündigung des Wortes der Liebe, die an jeden Menschen gerichtet ist“, so der Papst. Einem Geist der Eroberung, der Abwerbung Andersgläubiger und einer aggressiven Widerlegung erteilte er eine Absage. Eine evangeliumsgemäße Haltung schließe selbst die Bereitschaft zur Lebenshingabe ein. Franziskus erinnerte an die in Algerien ermordeten Trappistenmönche von Tibhirine und an den US-Bürgerrechtler Martin Luther King.

Tagung: Theologie im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum sei von seinen naturräumlichen Gegebenheiten her „offen für Begegnung, Dialog und gegenseitige Inkulturation“, so Franziskus. Die theologischen Fakultäten warnte er vor Selbstbezogenheit und Betriebsblindheit. Theologen müssten „Männer und Frauen des Mitleids“ sein, die sich von sozialer Not und Ungerechtigkeit anrühren lassen müssten. Ohne dies verlöre die Theologie „nicht nur die Seele, sondern auch das Erkenntnisvermögen und die Fähigkeit, die Wirklichkeit christlich zu deuten“, so der Papst.

Thema der zweitägigen Veranstaltung am Donnerstag und Freitag war die Theologie im Mittelmeerraum nach der Reform der katholischen Universitäten und Fakultäten durch den Erlass „Veritatis gaudium“ im Januar 2018. Die Päpstliche Theologische Fakultät für Süditalien in Neapel wurde 1969 gegründet. Sie wird betrieben vom Erzbistum Neapel und dem Jesuitenorden. Angeschlossen sind Studieneinrichtungen im kalabrischen Catanzaro sowie in Potenza, Salerno, Reggio Calabria und Cosenza. (KNA, iQ)