Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Völkermord

Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag von Srebrenica

Anlässlich des 24. Jahrestages des Völkermordes in Srebrenica finden auch in Deutschland und Österreich Gedenk- und Aufklärungsveranstaltungen statt.

07
07
2019
Ausschnitt Flyer zum Schweigemarsch wegen Srebrenica der islamischen Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland © Facebook, bearbeitet by iQ.

Anlässlich des Jahrestages des Völkermordes von Srebrenica, finden auch in diesem Jahr mehrere Gedenk- und Aufklärungsveranstaltungen statt. Das Massaker ereignete sich im Juli 1995 in Folge des Bosnien-Krieges. Die Veranstalter gedenken den mehr als 8000 Opfern des Völkermordes. Noch immer wurden nicht alle Opfer geborgen und beigesetzt. Bei der Gedenkzeremonie vor Ort werden in diesem Jahr 33 Opfer beigesetzt.

Die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland rief am Samstag, den 6.7.2019 zu einem Schweigemarsch in Dortmund auf. Der Landesverband der Religionsgemeinschaft veranstaltet dieses Marsch nun zum fünften Mal. In München findet am Sonntag, den 7.Juli ein Friedensmarsch unter dem Motto „Don´t forget Srebrenica“ statt. Anschließend wird zu einer Abschlusskundgebung aufgerufen. Darin gedenkt man gemeinsam den diesjährig beigesetzten Opfern.

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich widmet diesem Thema eine ganze Gedenkwoche mit mehreren Veranstaltungen. Die Veranstaltungen stellen einen Mix aus Gedenkrunden, Informations- und Aufklärungsvorträgen und Podiumsdiskussionen dar.

Die Veranstaltungen zu Srebrenica verfolgen nach Angaben der Veranstalter nicht nur das Ziel, den Opfern des Massakers zu gedenken. Sie dienen auch dazu zu  analysieren wie es zu einem solchen Verbrechen kommen konnte und welche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Missstände solche gewaltsamen Ausartungen begünstigen.

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Die "Entschuldigung" :Das war halt im Krieg... immer schon so müsste eigentlichem JEDEM im Grunde unmöglich sein ,aber ich fürchte ... Terror bleibt Terrosr: ob im Krieg oder in Friedenszeiten! Wozu "Menschen" fähig sind ,ist jenseits meines Verstehens horizontes. gruß emanuel
08.07.19
11:21
cCc🤘🏻🇹🇷🤘🏻 sagt:
...das schlimmste ist ja... das die ganze Welt zugeschaut hat ... Ich glaube Empathie kann man erst aufbringen wenn man's am eigenen Leib miterlebt hat... Wie schade...echt!
09.07.19
15:26