Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bund Deutscher Kriminalbeamter

BKD: Beschwerdestellen und Forschung gegen rechte Polizei

Wie soll mit den rechtsextremen Vorfällen bei der Polizei umgegangen werden. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter hat einen Forderungskatalog vorgelegt.

15
07
2019
0
Einrichtungen Polizei, Polizisten, Drohmails, Ermittlungen
Symbolbild: Polizei, Ermittlungen © by Eoghan OLionnain auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

In der Debatte um rechtsextreme Vorfälle bei der Polizei hat der BKD – Bund Deutscher Kriminalbeamter – MV Vorschläge gemacht, wie mit dem Problem umgegangen werden sollte. Die Fälle im Nordosten beim SEK und in Hessen hätten die Beamten sehr aufgewühlt, sagte der kommissarische Landesvorsitzende Eike Bone-Winkel. Daraus ergäben sich Forderungen: Sinnvoll erscheine zunächst eine extra Statistik, um die Fälle zu erfassen. „Mit diesen Zahlen kann natürlich von allen Seiten besser argumentiert werden“, sagte Bone-Winkel.

„Ruf der Polizei ruiniert“

Offen für so eine Erfassung hatte sich zuletzt der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, gezeigt. Dem schließe sich auch die GdP im Nordosten an, sagte deren Chef Christian Schumacher. Er fürchte, dass Rechtsextremisten in den eigenen Reihen den Ruf der Polizei ruinierten, und plädierte dafür, diese konsequent rauszuschmeißen. Dazu sei wegen des Disziplinarrechts nicht immer zwingend auch eine strafrechtliche Verurteilung nötig.

Doch aus Sicht von Bone-Winkel und der BKD muss mehr getan werden: Ein beim Landtag angesiedelter, unabhängiger Polizeibeauftragter sei eine sinnvolle Möglichkeit, um Vorfälle noch vor einem möglichen Straf- oder Disziplinarverfahren erkennen zu können. Strukturen wie „Nordkreuz“ hätten sich damit womöglich schneller entdecken lassen. Die Polizei müsse in allen Bereichen eine gesunde, transparente Fehlerkultur entwickeln. „Auch hier sehen wir eindeutigen Nachholbedarf im gesamten Bundesgebiet. Die Frage ist doch, ob die Polizei aus sich heraus selbst Prüfungen zur Rolle der Organisation und der Vorgesetzten vornimmt“, sagte Bone-Winkel.

„Es sind ausreichend Beschwerdestellen vorhanden“

Schumacher sieht das anders: „Es sind ausreichend Beschwerdestellen vorhanden, in Form von Staatsanwaltschaften, Gerichten und dem Bürgerbeauftragten des Landes“, sagte Schumacher. Einen Polizeibeauftragten, an den sich Bürger wie Kollegen bei Problemen mit der Polizei wenden könnten, brauche es deshalb nicht.

Bone-Winkel will außerdem besser untersuchen, wie Anwärter und aktive Polizisten zur Verfassung stehen. Die Studie sollte so aufgebaut sein, dass sich damit Veränderungen im Laufe des Berufslebens messen ließen, denn Einstellungen festigten sich im Laufe des Lebens und seien bei Polizeischülern noch nicht unbedingt ausgeprägt, sagte er. Der Stundenanteil für politische Bildung müsse in Aus- und Fortbildung erhöht werden. „Das scheint in den aktuellen Diskussionen derzeit ein wenig unterzugehen. Wünschenswert wären verpflichtende Fortbildungsangebote, die in gewissen Zeitabständen erneut besucht werden sollten.“ (dpa/iQ)