Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stiftung

Baden-Württemberg regelt islamischen Religionsunterricht neu

In Baden-Württemberg wurde provisorisch ein Stiftungsmodell für die Organisation islamischen Religionsunterrichts verabschiedet.

16
07
2019
0
Umfrage, Islamunterricht, Islamischer Religionsunterricht
Islamischer Religionsunterricht © Facebook, bearbeitet by iQ.

Baden-Württemberg hat am Dienstag ein neues provisorisches Modell für islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung beschlossen. Dafür soll zum 1. August eine Stiftung öffentlichen Rechts errichtet werden, die ab dem Schuljahr 2019/20 den Unterricht verantworten und organisieren soll, wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Kabinettssitzung am Dienstag vor Journalisten in Stuttgart erläuterte.

Kretschmann betonte, die religiöse Unterweisung muslimischer Kinder finde künftig an Schulen statt. Derzeit erhalten rund 6.000 Schüler an etwa 90 Schulen Baden-Württembergs muslimischen Religionsunterricht – was allerdings nur rund vier Prozent der betroffenen Schüler ausmacht.

An dem auf zunächst sechs Jahre angelegten Modell beteiligen wollen sich der Landesverband der Islamischen Kulturzentren Baden-Württemberg (LVIKZ) und die Islamische Glaubensgemeinschaft der Bosniaken (IGBD), nicht aber die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) und die Islamische Gemeinschaft Baden-Württemberg (IGBW). Das Stiftungsmodell, zu dem unter dem Dach des Landes ein Vorstand und eine Schiedskommission gehören, ist umstritten. Kritiker sehen die verfassungsrechtlich vorgesehene religiöse Neutralität des Staates verletzt, weil die Stiftung in etwa die Rolle der Kirchen beim christlichen Religionsunterricht haben soll.

Im Kabinett war zwischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) und Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) umstritten, welche Konsequenzen das Stiftungsmodell für das Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen hat. Dort werden Religionslehrer für Gymnasien ausbildet. Bauer wollte nicht, dass die Tübinger Lehrerausbildung unter das Dach der Stiftung kommt – etwa mit Blick auf schiitische Studenten. Bauer verlangt auch, dass die Freiheit der Wissenschaft gewahrt bleibt. Im Beirat des Zentrums ist auch die DITIB vertreten.

Kretschmann wertete das Stiftungsmodell als „Provisorium“ bis zu dem Zeitpunkt, an dem es eine anerkannte Religionsgemeinschaft sunnitischer Prägung gebe. Auch für DITIB stehe die Tür offen. Allerdings seien von dem Verband „deutliche Signale“ notwendig, sich vom türkischen Staat „abzunabeln“. (KNA/iQ)