Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

USA

Synagogen bieten Migranten Schutz vor Razzien

In den USA bieten Synagogen Migranten ohne Aufenthaltstitel Schutz an. Auch muslimische Religionsgemeinschaften unterstützen die „Sanctuary Cities“ Bewegung.

16
07
2019
Synagoge © by oaø auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ
Synagoge © by oaø auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Zahlreiche jüdische Synagogen haben am Sonntag (Ortszeit) Migranten ohne Papiere Schutz vor Verhaftung durch die Einwanderungspolizei angeboten. US-Präsident Donald Trump hatte für diesen Tag landesweite Razzien angekündigt, um illegale Zuwanderer abzuschieben. Tatsächlich gab es laut Medienberichten zunächst nur wenige Durchsuchungen.

Die jüngste Initiative der Synagogen ist Teil der landesweiten „Sanctuary Cities“-Bewegung zum Schutz von Einwanderern. Die Bewegung wird von Bürgerrechtlern sowie christlichen, jüdischen und muslimischen Religionsgemeinschaften unterstützt.

Die jüdische Menschenrechtsorganisation T’ruah organisierte Schutzmaßnahmen für Menschen ohne gültige Papiere in landesweit 70 Synagogen. Der Organisation gehören mehr als 2.000 Rabbiner und Gemeindeleiter an. Sie lehnt solche Razzien als grausam ab, da sie Familien zerreißen und Angst schüren, wie es in einer Erklärung heißt.

Zahlreiche US-Juden hatten sich zuletzt im ganzen Land organisiert, um gegen die Behandlung von Eingewanderten ohne Papiere zu protestieren. Darunter war die neu gegründete Gruppe „Never Again Action“. Für sie seien die Razzia-Ankündigungen eine gezielte Maßnahme der Trump-Regierung, um Einwanderer zu terrorisieren, so eine Sprecherin.

Die „New York Times“ hatte am Sonntag unter Berufung auf Beamte des Ministeriums für Heimatschutz berichtet, die Behörden hätten inzwischen von einer großen zeitgleichen Durchsuchung im ganzen Land Abstand genommen. Stattdessen sollen nun kleinere Kontrollen an ausgewählten Orten über mehrere Tage durchgeführt werden. Die demokratische Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez, eine heftige Kritikerin der Einwanderungspolitik Trumps, klärt über ihre Facebook-Seite Einwanderer in verschiedenen Sprachen über ihre Rechte auf. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Brad Lewis sagt:
Endlich mal leisten Religionsgemeinschaften Aufstand gegenüber diesem maximal verlogenen Milliardär, Menschenverachter und Polit-Darsteller m Weissen Haus.
16.07.19
20:38