Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

USA

Weltweit größtes Treffen zur Religionsfreiheit

Mehr als 1.000 Religionsführer aus aller Welt beraten auf Einladung des US-Außenministeriums über die Sicherung der Religionsfreiheit. Eine aktuelle Studie des Pew Research Center wirft Fragen über den Gastgeber auf.

18
07
2019
Symbolbild: Einzigartiger Studiengang "Interfaith Studies" © Facebook Universität Luzern, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Einzigartiger Studiengang "Interfaith Studies" © Facebook Universität Luzern, bearbeitet by iQ.

US-Außenminister Mike Pompeo sprach zur Eröffnung des weltweit größten Treffens zum Thema Religionsfreiheit salbungsvolle Worte: „Trotz unserer Differenzen stimmt hier jeder mit der Notwendigkeit von religiösem Pluralismus überein“, so der evangelikale Minister. Er ist eine treibende Kraft hinter dem noch bis Freitag dauernden Gipfel. Es sei ein „moralisches Gebot“, so Pompeo, dass jeder Mensch glauben dürfe, was er wolle, sich versammeln und seinen Glauben verbreiten könne. „Alle Menschen an jedem Platz dieser Erde müssen ihren Glauben offen praktizieren dürfen.“

Der US-Sonderbotschafter für Religionsfreiheit, der Katholik Sam Brownback, schlug vor, überall „Runde Tische“ zu etablieren, an denen Menschen zusammenkommen und darüber sprechen könnten, was sie etwa für die Religionsfreiheit tun könnten. „Obwohl die meisten Menschen in der Welt religiös sind“, so Brownback, „leben 80 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern, die Religionen einschränken.“ Es sei Zeit, „den eisernen Vorhang religiöser Verfolgung ein für allemal einzureißen“.

USA schneidet schlecht bei Religionsfreiheit ab

Ausgerechnet der Gastgeber USA schneidet in der jüngsten Jahresstudie des renommierten Pew Research Center zur Religionsfreiheit deutlich schlechter ab als in den vergangenen Jahren. In fünf von acht Kategorien fielen die USA zum Teil deutlich gegenüber der ersten Erhebung 2007 zurück. Verschlechtert hat sich demnach etwa der Wert für Feindseligkeiten gegen Einzelpersonen oder soziale Gruppen. Auf einer Skala von null bis zehn rutschten die Vereinigten Staaten in dieser Kategorie von 3,3 im Jahr 2008 auf 8,4 im Jahr 2017.

Deutlich ist auch der Anstieg bei der Beschränkung religiöser Aktivitäten. Hier machte der Wert in den USA einen Sprung von 1,9 auf 6,7. Besorgniserregend ist auch die Feindseligkeit durch organisierte Gruppen, deren Wert von 2,8 auf 5,8 kletterte.

„Wir sehen einen Anstieg sozialer Feindseligkeiten in den USA insgesamt“, sagt Samirah Majumdar, die federführend an der Studie arbeitete. „2017 war ein besonderer Anstieg“. Seit der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump nahmen Übergriffe auf religiöse Minderheiten in den USA zu. Betroffen waren vor allem Juden und Muslime. Hinzu kommen staatliche Sanktionen wie das Einreiseverbot für Menschen aus mehrheitlich muslimischen Ländern. Beim Bedrängen von Einzelpersonen oder Gruppen steht Trumps Amerika auf einer Stufe mit Ländern wie Ägypten, Nigeria, Pakistan, Syrien oder der Zentralafrikanischen Republik.

Beschränkung von Religionsfreiheit in Israel und dem Nahen Osten

Auch Israel stellt Pew übrigens ein schlechtes Zeugnis aus. Es stehe dem Iran in Sachen religiöser Restriktionen in nicht viel nach. Manche Werte seien schlechter als zum Beispiel im Bürgerkriegsland Syrien.

Das Treffen über Religionsfreiheit findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem nach Erkenntnis der Forscher Diskriminierungen und Gewalt gegen religiöse Minderheiten weltweit zunehmen. 2017 hätten 52 Staaten Restriktionen gegen bestimmte Glaubensgemeinschaften verhängt; zehn Jahre zuvor seien es 12 weniger gewesen.

Besonders betroffen bleiben weiter der Nahe Osten und Nordafrika. In 17 der 20 Länder im Nahen Osten sei der Islam offizielle Staatsreligion. Saudi-Arabien habe Gesetze gegen Versuche, die „grundlegenden Prinzipien des Islam infrage zu stellen“.

Europa wegen Verbot religiöser Kleidung in der Kritik

Doch auch in Asien und Europa wächst der Druck auf religiöse Menschen. So gebe es in Europa beispielsweise in 20 Ländern Beschränkungen beim Tragen religiös motivierter Kleidung. Vor allem die viel diskutierten Kopftuchverbote in Europa stellen eine Beschränkung der Religionsfreiheit dar. In Asien begünstige Thailands neue Verfassung den Buddhismus. In China sei es nur ausgewählten Gruppen erlaubt, Gottesdienste zu feiern, heißt es in der Studie.

Vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen in den USA warnte Rabbiner Jeffrey Myers von der jüdischen „Tree of Life Congregation“ in Pittsburgh, in der 2018 elf Menschen Opfer eines Hassverbrechens wurden, vor den Konsequenzen von Rassismus und Scheinheiligkeit. Die Sprache in den USA habe sich verschärft und trage zu Ärger und Hass auf Einwanderer und religiöse Minderheiten bei, sagte Myers bei Eröffnung des Treffens. Dafür dürfe es in Amerika „keinen Platz geben“. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
In Staaten mit Demokratie ist es in Ordnung und auch notwendig, Religionsfreiheit zu fordern, wenn diese beschnitten/verletzt wird. Doch von Staaten mit autoritärer Oligarchie, in welchen den herrschenden Eliten ausschließlich um den eigenen Machterhalt geht und dafür künstlicher Personenkult konstruiert und sogar Religion für politische Zwecke missbraucht wird, und selbst der Mehrheitsbebölkerung elementare Grundrechte vorenthalten werden, Religionsfreiheit zu fordern finde ich gelinde gesagt einfach nur naiv. Bildlich ausgedrückt: Was nützt es, wenn ein Zimmer renoviert wird, während das gesamte Haus mit Schimmel befallen und in baufälligem Zustand ist? Besagte Länder müssen sich erst einmal demokratisieren, damit Forderungen nach Religionsfreiheit auch einen Sinn haben. Gewiss Gott ändert nicht die Lage eines Volkes, wenn es sich selbst nicht ändert bzw. wenn es selbst nicht das ändert, was in ihren Herzen ist, wie es in der ungefähren Bedeutung unserers heiligen Buches heißt. Das zeigt uns auf, dass wir Menschen für uns selbst verantwortlich sind sowie in unserer Gesellschaft Verantwortung tragen.
18.07.19
15:33
Kritika sagt:
L.S. » Vor allem die viel diskutierten Kopftuchverbote in Europa stellen eine Beschränkung der Religionsfreiheit dar. « behauptet der Bericht. Unsinn, behauptet Kritika. In jeder der Moschee kann jede Frau soviele Kopftücher tragen wie sie will. Und ausserhalb kann sie an jeder Religion ihrer Wahl glauben. Nur Kopftuch-Werbung zu betreiben für eine zutiefst demokratie-feindliche Ideologie, Das ruft feindliche Gefühle und - Reaktionen hervor. ( Muslim ) Frau sollte die Gefühle ihre Deutschen Gastgeber nicht mit Füssen treten. Das setzt bekannterweise oft feindliche Gefühle oder feindliche Tätigkeiten frei. Wenn eine Frau solche Aufmerksamkeit nicht schätzt, wird sie wohl künftig lieber " oben ohne " gehen. Gruss, Kritika
19.07.19
0:52