Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

4000 Schüler nahmen am Islamunterricht teil

In Niedersachsen nahmen 2018 4000 muslimische Schüler am Islamunterricht teil. Der Ausbau stockt, aufgrund fehlender Islamlehrer.

21
07
2019
0
Religionsunterricht, Islamunterricht
Symbolbild: Schule,, Unterricht, islamischer Religionsunterricht © shutterstock, bearbeitet by iQ

Von gut 68 000 muslimischen Schülern haben in Niedersachsen im vergangenen Jahr etwa 4000 den Islamunterricht besucht. Nach Angaben des Kultusministeriums unterrichten aktuell 36 Männer und Frauen das Fach an 62 öffentlichen Schulen im Land. Im Jahr 2014 gab es 30 Islamlehrer. Den Mangel beheben sollen Institute für Islamische Theologie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt deshalb sieben Einrichtungen in Niedersachsen, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Berlin mit gut vier Millionen Euro pro Jahr. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will die Lehrerausbildung fördern: „Es ist wichtig, dass der Staat hier aktiv wird!“, sagt Karliczek der Deutschen Presse-Agentur.

Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen stockt allerdings, weil derzeit noch nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Daher könne der Religionsunterricht noch nicht an allen Schulen mit einem entsprechenden Anteil muslimischer Schüler unterrichtet werden, teilte das Kultusministerium in Hannover vor einigen Monaten mit.

Studiengänge, die Islamlehrer ausbilden, gibt es in Deutschland seit 2012. „Im Unterricht lernen die Jugendlichen, ihren Glauben zu verstehen und zu hinterfragen“, sagte Kadir Çapan, ein angehender Islamlehrer aus Osnabrück. In seinem Studiengang Islamische Religion sind nach Angaben des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück aktuell 150 Studenten eingeschrieben. Dem Koordinator Coşkun Sağlam zufolge sind die Berufsaussichten für die Absolventen sehr gut.

Das Interesse an dem Fach steigt auch dank klarer Regeln zugunsten des Tragens von Kopftüchern durch Lehrerinnen. Aus dem Weg geräumt wurde schon 2015 das von Muslimen als mögliches Hemmnis gesehene Kopftuchverbot für Lehrerinnen an niedersächsischen Schulen. „Das Kopftuch spielt schon eine Rolle, das ist gut, dass das klar geregelt ist“, sagte Sağlam. 70 Prozent der Studierenden seien Frauen. (dpa/iQ)