Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Christchurch

Ardern: „Große Beteiligung bei Waffenrückkauf in Neuseeland“

Nach dem Start der Waffenrückkauf-Aktion in Neuseeland vor einer Woche, hat die Polizei bisher fast 3300 Waffen ausgehändigt bekommen.

22
07
2019
Jacinda Ardern (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Jacinda Ardern (c) shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Polizei in Neuseeland hat im Zuge der Waffenrückkauf-Aktion nach dem Anschlag auf zwei Moscheen vom März bisher fast 3300 Waffen ausgehändigt bekommen. Seit Beginn der Aktion habe es landesweit 25 Veranstaltungen gegeben. Mehr als 2000 Menschen haben Waffen sowie Zubehör abgegeben und dafür eine Entschädigung von 6,2 Millionen Neuseeland-Dollar (etwa 3,7 Millionen Euro) erhalten, teilte Premierministerin Jacinda Ardern mit.

Polizei: 121 Millionen Euro für Waffenrückkauf

Die Regierung hatte nach dem rassistisch motivierten Anschlag auf die Moscheen in Christchurch Mitte März mit 51 Toten halbautomatische Waffen verboten und Ende Juni umgerechnet etwa 121 Millionen Euro für ihren Rückkauf zur Verfügung gestellt. Menschen, die ihre Waffen legal erworben hatten, sollen bis zu 95 Prozent des Kaufpreises zurückerhalten. Für die Rückgabe ist bis zum 20. Dezember Zeit.

Schätzungen zufolge gibt es in dem Land 13 500 Waffen diesen Typs, die auch der mutmaßliche Attentäter – ein 28-jähriger Rechtsextremist aus Australien – verwendet hatte. Diese Waffen gelten als besonders gefährlich, weil die Patrone beim Abdrücken sofort nachgeladen wird.

Ardern führt Waffenregister ein

Jacinda Ardern kündigte am Montag an, als Konsequenz aus dem Anschlag in den kommenden fünf Jahren ein Waffenregister zu schaffen. Es soll die Seriennummern von Waffen mit den Inhabern von Waffenlizenzen verbinden. Zudem wolle die Ardern die Arbeit der Geheimdienste genauer unter die Lupe nehmen. Bestimmte Gewehre, die etwa 96 Prozent des Waffenbesitzes in Neuseeland ausmachen, sind bisher nicht meldepflichtig. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Nun das Kind im Brunnen gefallen ist, deckt Premierministerin Jacinda Ardern den Brunnen zu. Nicht die abgegebene - sondern die verbliebenen Feuerwaffen stellen noch immer ein Gefahr dar. Klar, besser jetzt denn nie. Jedoch, Die Franzosen haben die weit bessere Losung. " Gouverner c'est prevoir " Einen Haufen Muslims auf der Insel, stellen schon für sich eine latente TerrorGefahr dar, Ausserdem ziehen sie durch ihr agressives Benehmen Feuer auf sich, von Möchtegerne Helden wie in Christ Church. Leider hat auch der Allmächtige nicht aufgepasst. Ohne seine Zustimmung hätte der AmokLauf sicher nicht stattgefunden. aber darauf wissen die vielen Islam-Doktoren sicher eine plausible Antwort? Gruss, Kritika
22.07.19
22:56