Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bayern

SPD-Abgeordneter Taşdelen fordert Schutz für Moscheen

Der bayerische SPD-Abgeordnete Arif Taşdelen fordert angesichts der vermehrten Moscheeangriffe und Bombendrohungen Polizeischutz für Moscheen.

31
07
2019
Bombendrohungen auf Moscheen
Pasinger Haci Bayram Moschee © Facebook, bearbeitet by iQ.

Nach mehreren Bombendrohungen gegen Moscheen in den letzten Wochen fordert der bayerische SPD-Abgeordnete Arif Taşdelen staatlichen Schutz auch für Muslime. Zwei der bedrohten Moscheen befinden sich in Bayern.  Der integrationspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion stellte in Folge dieser Drohungen eine Anfrage an die Bayerische Landesregierung. Darin fordert er Auskünfte über Zahlen zu islamfeindlichen Straftaten in Bayern und über Präventionsmaßnahmen der Regierung.

„Musliminnen und Muslime sind schwer besorgt. Der Staat muss deutlich machen, dass ihm die Sicherheit seiner muslimischen Bürger nicht egal ist“, fordert Taşdelen. Die Gesellschaft müsse Bombendrohungen und Angriffe gegen Moscheegemeinden ernst nehmen. Sicherheitsbehörden sollten diesen Fällen Priorität beimessen, damit eine schnellstmögliche Aufklärung möglich ist.

„Polizeischutz vor Moscheen“

„Wenn Muslime Tatverdächtige sind, reden alle darüber. Wenn Muslime Opfer sind, wird deutlich seltener darüber gesprochen. Das ist ein verheerendes Signal an alle Muslime in Bayern und muss sich ändern“, so Taşdelen weiter. Als mögliche Präventionsmaßnahme schlägt der Politiker mehr Polizeischutz für Moscheen vor. Nur so könne man der Dauergefahr für Moscheen entgegenwirken. „Solange Moscheen regelmäßig angegriffen oder bedroht werden, wäre mehr Polizeipräsenz das Gebot der Stunde. Damit würde der Staat auch zeigen, dass er die Sorgen der muslimischen Bürger ernst nimmt“, fordert er also.

Bombendrohungen von Neonazis unterzeichnet

Nach den Bombendrohungen an zwei Münchner Moscheen vor zwei Wochen gibt es Hinweise auf ein rechtsextremistisches Motiv. Die E-Mails mit den Drohungen seien mit „Blood & Honour“ (Blut und Ehre), dem Namen einer verbotenen Neonazi-Gruppe, unterzeichnet gewesen, bestätigte die Generalstaatsanwaltschaft München am Donnerstag. Zuerst hatte die „Süddeutsche Zeitung“ darüber berichtet.

 

Leserkommentare

Brad Lewis sagt:
Die hier benannte Dauergefahr für Moschee-Gebäude - durch einen Nürnberger Abgeordneten mit türkischem Background heraufbeschworen - könnte doch bestimmt minimiert werden, wenn die Anzahl der Moscheen nicht ständig erweitert, sondern besser verringert würde. Der autoritäre Islam produziert immer mehr autoritätsgläubige Anhänger. Soll das etwa demokratiefreundlich sein?
01.08.19
19:24