Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Belgien

Nach Schächtverbot: Schlachtungen für Opferfest halbiert

Aufgrund des Schächtverbotes in Belgien wurden zum diesjährigen Opferfest nur halb so viele Tiere geschlachtet wie im vergangenen Jahr.

21
08
2019
Symbolbild: Schächten im Schlachthof © flickr, CC 2., dierk schaefer.

Angesichts des neuen Schächtverbots sind während des islamischen Opferfests in Belgien 56 Prozent weniger Tiere geschlachtet worden. Das berichtet die flämische Zeitung „Het Nieuwsblad“ (Dienstag) in Brüssel. Demnach wurden zum Opferfest (10.-14. August) 2.613 Tiere geschächtet, 2018 waren es noch 5.913 Tiere. Seit 1. Januar ist in Flandern das Schlachten von Tieren nach rituellen Vorschriften von Islam und Judentum verboten.

Ab 1. September ist auch in der belgischen Region Wallonien das Schächten untersagt. Ob das Schächtverbot mit der Religionsfreiheit in der EU vereinbar ist, prüft derzeit der Europäische Gerichtshof. Ein Urteil wird jedoch erst in einigen Monaten erwartet.

Das islamische Opferfest bildet den Höhepunkt und Abschluss der jährlichen Pilgerfahrt nach Mekka. Es ist mit dem Fest des Fastenbrechens das wichtigste Fest des Islam. Dabei werden Hunderttausende von Tieren geschlachtet. Die Schlachtung des Opfertieres erfolgt nach islamischen Vorschriften. Dabei wird das Tier mit dem Kopf in Richtung Mekka gelegt. Dann wird es unter Anrufung Gottes mit einem Messer geschächtet. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Brad Lewis sagt:
Islamische Vorschriften haben sich einmal Menschen ausgedacht oder eingeredet. Also kann man sie jederzeit ganz einfach wieder ändern oder abschaffen. Hoffentlich kommt es bald zu einem europaweiten Schächtungsverbot. Die armen Tiere werden dafür dankbar sein. Schächtungen müssen geächtet werden.
21.08.19
20:18