Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lindau

Religionstreffen endet mit Rufen nach Umweltschutz

Die Weltversammlung der „Religions for Peace“ endete am Freitag mit Aufruf nach Abrüstung und Umweltschutz. Die viertägige Versammlung fand in Lindau statt.

25
08
2019
0
Offenbach will Orte des Glaubens erlebbar machen © Shutterstock, bearbeitet by iQ.
Offenbach will Orte des Glaubens erlebbar machen © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

In Lindau ist am Freitag die viertägige Weltversammlung der internationalen Nichtregierungsorganisation „Religions for Peace“ (RfP) zu Ende gegangen. Zum Abschluss veröffentlichte die nach eigenen Angaben größte Allianz religiöser Gemeinschaften eine Deklaration mit Forderungen nach mehr Schutz für Arme, Flüchtlinge, Frauen, Jugend und Umweltschutz sowie religiöse Stätten. Auch eine Selbstverpflichtung, „als vollwertiger Partner die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen zu unterstützen“, sowie der Ruf nach allgemeiner Abrüstung finden sich darin.

„Es ist höchste Zeit: Wir sind zu sofortigem Handeln aufgerufen“, heißt es in der Erklärung. Zehn Prozent der Menschheit lebten in bitterer Armut, 70 Millionen Menschen seien auf der Flucht, es gebe ein neues Wettrüsten. Regenwälder würden abgeholzt, Meere vergiftet. Die Menschheit erlebe eine „Metakrise“.

Ferner schreibt RfP, man wolle „die unschätzbare Rolle von Frauen und Jugendlichen“ immer wieder in den Vordergrund rücken. Und man beabsichtige mit den Vereinten Nationen „heilige Stätten vor Gewalt und Schändung zu bewahren und zu beschützen“. RfP verpflichte sich auch zur Gemeinwohl-Förderung für alle, indem man „gewalttätige Konflikte verhindern und transformieren, gerechte und harmonische Gesellschaften fördern, die nachhaltige und ganzheitliche menschliche Entwicklung unterstützen und die Erde schützen“ wolle.

Die RfP-Weltversammlung tagte seit Dienstag in Lindau. Die Konferenz war die zehnte ihrer Art und die erste in Deutschland. Unter den rund 900 Teilnehmern befanden sich Vertreter von mehr als einem Dutzend Religionen. Zur neuen RfP-Generalsekretärin wurde Azza Karam (50) gewählt. Die gebürtige Ägypterin und Muslimin, folgt als erste Frau in diesem Amt auf den katholischen Theologen William F. Vendley (71). Karam ist Professorin für Religion und Entwicklung an der Vrije Universiteit Amsterdam und arbeitet für die UNO. (KNA/iQ)