Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Thüringen

Verfassungsgericht verhandelt Prüffall-Klage der AfD

Thüringens Verfassungsgericht verhandelt darüber, ob die AfD als Prüffall des Verfassungsschutzes bezeichnet werden darf. Die AfD hatte gegen diese Bezeichnung geklagt.

11
09
2019
0
Verfassungsschutz Rechtsextremisten
Symbolbild: Beobachtung © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Thüringens Verfassungsgericht beschäftigt sich am Mittwoch in Weimar mit der Frage, ob die Partei öffentlich als Prüffall des Verfassungsschutzes bezeichnet werden darf. Die AfD hatte dagegen Ende vergangenen Jahres Klage beim höchsten Thüringer Gericht eingereicht. Diese richtet sich gegen Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer und gegen Innenminister Georg Maier (SPD). Die AfD wirft ihnen vor, sie würden der Partei die Zusammenarbeit mit Extremisten unterstellen und damit gegen ihre Neutralitätspflicht verstoßen.

Kramer und Maier hatten die AfD im ergangenen Jahr zum „Prüffall“ erklärt – einer Vorstufe zu einer Beobachtung wegen möglicher extremistischer Tendenzen. Eine Entscheidung dazu hat man in Thüringen jedoch nicht getroffen, nachdem das Verwaltungsgericht Köln im Februar 2019 einem Eilantrag der Bundespartei stattgab. Danach darf der Verfassungsschutz die AfD nicht öffentlich als „Prüffall“ bezeichnen. Inzwischen wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz der rechtskonservative „Flügel“ der AfD als „Verdachtsfall“ im Bereich des Rechtsextremismus bewertet. Zu den Wortführern des Flügels gehört Thüringens Partei- und Fraktionschef Björn Höcke.

Ob das Verfassungsgericht noch vor der Landtagswahl am 27. Oktober zu einer Entscheidung kommt, ist offen. (dpa/iQ)