Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sachsen-Anhalt

Hinweise auf Brandstiftung nach Feuer in Gebetsraum

Am Freitag hat der Gebetsraum der islamischen Gemeinde in Aschersleben gebrannt. Hinweise deuten auf eine Brandstiftung an. Der Staatsschutz ermittelt.

16
09
2019
Brand im Gebetsraum
Brand im Gebetsraum © Facebook, bearbeitet by iQ.

Im Gebetsraum der Islamischen Gemeinde Aschersleben im Salzlandkreis hat es am Freitag gebrannt. Die Feuerwehr musste die verschlossene Tür des Raumes aufbrechen, um das Feuer bekämpfen zu können, wie die Polizei mitteilte. Anschließend habe sie den Brand schnell unter Kontrolle gebracht. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Eine benachbarte Arztpraxis, der Hausflur und die zwei Wohnungen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand lediglich durch die Rauchentwicklung in Mitleidenschaft gezogen. Der Schaden im Gebetsraum wurde auf mindestens 5.000 € beziffert.

Die Brandursache war zunächst unbekannt. Doch wie die Polizei am Montag mitteilte, wurde das Feuer im Gebetsraum offenbar vorsätzlich gelegt. „Ein technischer Defekt oder eine Selbstentzündung konnten während der Untersuchung ausgeschlossen werden“, teilte die Polizei am Montag mit. Ein Spürhund habe erste Anhaltspunkte auf Brandbeschleuniger geliefert. Auch der polizeiliche Staatsschutz wurde demnach in die Ermittlungen einbezogen. Nach wie vor werde in alle Richtungen ermittelt.

Fast jede Woche eine Moschee angegriffen

Im Jahr 2018 sind in Deutschland 48 Moscheen Ziele von islamfeindlichen Angriffen geworden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Demnach handelte es sich bei 41 Taten um politisch rechts motivierte Straftaten, ein weiterer Fall fiel in den Bereich der „politisch motivierten Kriminalität – Ausländische Ideologie“. Sechs Straftaten konnten nicht zugeordnet werden. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Tja, Muslims sind offensichtlich alles, nur nicht beliebt. Ein EinbruchsSpezialist der Polizei kommt gerne vorbei, nimmt Gebäude, Türen, Fenster in Augenschein und empfiehlt einbruchwehrende Massnahmen. Da Islamiqe oft über Moscheebrand berichtet, wäre es sicherer, wenn an einer Mosche grenzende GebäudeTeile keine Mufties mehr wohnten. Gruss, Kritika
19.09.19
0:17