Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 27.09.2019

Heimat und Moscheen

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Ein Überblick.

27
09
2019
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) wird diese Woche das Thema Heimat thematisiert. Ein Bedürfnis aller Menschen sei es, eine Heimat zu haben. Diese Heimat könne der Ort sein, an dem man geboren, seine Kindheit und Jugend verbracht habe. Sie kann aber auch ein Gefühl der Nähe und Verbundenheit sein, das mit Traditionen und Erinnerungen zusammenhänge. Heimat sei an keinen bestimmten Ort und auch keine bestimmte Ethnie gebunden.

Die Heimat könne sich im Laufe des Lebens ändern. Man kann auch mehrere Heimaten haben. In jedem Fall sei es aber die Aufgabe von Muslimen, diese Heimat positiv mitzugestalten.

Mehrere Heimaten seien nicht nur möglich, sondern vor allem in der heutigen Zeit etwas Normales. Diese ausgewogene Sichtweise, die auf dem Glauben basiere, sollten Muslime vor allem mit ihren nichtmuslimischen Mitmenschen teilen. Deshalb laute das Thema des Tages der offenen Moschee am 3. Oktober: „Menschen machen Heimat/en“.

Woche der Moscheen 

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt die Woche der Moscheen und Religionsbeauftragten. Der 3. bis 10. Oktober werde jedes Jahr als Woche der Moscheen und Religionsbeauftragten begangen. Moscheen seien die Seele jeder Stadt. Diese verbreiten wissenschaftliche, erzieherische und ethische Werte. Sie seien Orte, die den Muslim fühlen lassen, dass er Allah nah sei.

Ein weiterer Aspekt, der die Moscheen wertvoll mache, seien die Religionsbeauftragten. Sie seien in den Moscheen tätig und bieten eine große Selbstlosigkeit dar um religiöse Dienstleistungen anzubieten. Sie setzen sich stets dafür ein, menschliche und ethische Werte zu praktizieren.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Brad Lewis sagt:
Der 3. Oktober ist ja in Deutschland Nationalfeiertag zum Tag der Deutschen Einheit. Eine gute Gelegenheit für alle Moschee-Prediger bietet gerade dieser Tag, zur deutschen Gesetzgebung eine Bekenntnis abzulegen und archaische Scharia-Justiz als damit nicht kompatibel anzuerkennen. Die sehr liberale Reformmuslimin Seyran Ates übte ja folgende Kritik: Die großen Muslimverbände sind Deutschland so feindlich gesonnen, dass sie sogar ihren Tag der offenen Moschee auf den deutschen Nationalfeiertag legten.
27.09.19
21:25
Emanuel Schaub- sagt:
Also das verstehe wer will oder es braucht Frau Ates ... ich nicht ;villeicht aus dem Zusammenhang gerissen? Ich freu mich schon auf eine mir bisher unbekannte Moschee (und auf das Essen...) Den Vortrag vor dem Musikteil bei Einheits...Ansprache nehme ich in kauf. Übrigens wäre es sicher gut wennn man/frau im Laufe eines Lebens in vielen Ländern tatsächlich leben könnten(bei der Wohnungsnot und Arbeitswelt ein traum nur) gruß emanuel
30.09.19
13:28