Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamische Theologie

Neues Berliner Islam-Institut beginnt Studienveranstaltungen

Das neue Institut für Islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität hat seine Studienveranstaltungen aufgenommen.

08
10
2019
0
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin © mjaysplanet auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Das neue Institut für Islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität hat seine Studienveranstaltungen aufgenommen. Der Gründungsdirektor Michael Borgolte begrüßte am Dienstag die ersten Studierenden. Nach seinen Angaben haben sich von 250 zugelassenen Bewerbern bislang 55 immatrikuliert. Weitere Einschreibungen würden bis Ende Oktober erwartet.

Bei der „Orientierungsveranstaltung“ bestätigte Borgolte, dass zu fünf der sechs Professuren des Instituts bereits Berufungsverhandlungen laufen. Über den sechsten Berufungsvorschlag werde der Beirat des Instituts in Kürze entscheiden. Er sei zuversichtlich, dass alle Professuren zum Sommersemester 2020 besetzt seien.

Studium am Berliner Islam-Institut „ohne Einschränkungen“ möglich

Das Studium am Institut sei aber bereits jetzt „ohne Einschränkungen“ möglich, betonte der Gründungsdirektor. Dafür sorgten drei Gastprofessoren sowie ein Lektor und weitere Lehrbeauftragte. Die Gastprofessoren sind Serdar Kurnaz (Hamburg), Mohammad Gharaibeh (Bonn) und Ahmed Abd-Elsalam (Münster).

Borgolte sagte, wenn alle sechs nominierten Kandidaten ihre Rufe annähmen, würden es vier Männer und zwei Frauen, jeweils zur Hälfte erfahrene und jüngere Professorinnen und Professoren. Eine Bedingung für sie sei, dass sie auch mit anderen Theologien kooperieren.

Der Gründungsdirektor betonte, die Islamische Theologie sei ein bekenntnisgebundenes Fach, das an der Universität nach wissenschaftlichen Maßstäben erforscht werde. Den Studierenden würden „Zweifel und Krisen nicht erspart“ bleiben, so der Historiker. „Doch der Kampf um bessere Einsicht lohnt sich.“

Borgolte rief die Studierenden auf, auch Veranstaltungen anderer Fachrichtungen zu besuchen. Vor allem nannte er das ebenfalls neue Institut für Katholische Theologie, das mit dem Islam-Institut in einem Gebäude untergebracht ist, sowie die evangelische Theologische Fakultät und die Jüdischen Studien.

An deutschen Hochschulen gibt es damit sieben Islam-Institute. Sie befinden sich in Erlangen-Nürnberg, Frankfurt/Main, Münster, Osnabrück, Tübingen, Paderborn und nun auch in Berlin. Derzeit verzeichnen die Institute insgesamt mehr als 2.000 Studierende. In der Hauptstadt wird künftig erstmals sunnitische und schiitische Theologie in einem Islam-Institut im Vergleich erforscht und gelehrt. (KNA/iQ)