Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Österreich

Umfrage: Düstere Stimmung gegenüber Muslimen

Eine aktuelle Umfrage in Osterreich über das Zusammenleben mit Zuwanderern und Flüchtlingen verweist auf eine trübe Stimmung gegenüber Muslimen hin.

21
10
2019
Flüchtlinge, Flüchtlingsheime
Wartende Flüchtlinge © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Viele Österreicher bewerten das Zusammenleben mit Zuwanderern laut einer Umfrage zunehmend kritisch. Ende 2018 beurteilten 48 Prozent der Befragten das Zusammenleben positiv. Im ersten Halbjahr 2019 sei dieser Wert auf 42 Prozent gesungen. Dies teilte der Österreichische Integrationsfonds am Montag mit.

Im Sommer 2019 befragte Meinungsforscher Peter Hajek im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) 1000 österreichische Staatsbürger/innen ab dem 16. Lebensjahr zum Zusammenleben von Österreicher/innen, Zuwanderer/innen und Flüchtlingen. Eine der zentralen Fragen lautete: „Wie bewerten sie alles in allem das Zusammenleben mit Zuwanderern/innen?“ 

Umfrage sieht Zusammenleben mit Muslimen kritisch

62 Prozent der Befragten empfinden dieses als negativ (Winter 2018: 59 Prozent). Auch die Furcht vor einer Ausweitung des politischen Islam sei hoch. Das Zusammenleben von Österreichern und Flüchtlingen wird ebenso kritisch betrachtet, denn im mehrjährigen Verlauf sei seit März 2017 eine tendenzielle Verschlechterung feststellbar.

Die Integration werde je nach Herkunft sehr unterschiedlich eingeschätzt: 74 Prozent der Österreicher sagten, die Integration von Afghanen sei weniger oder gar nicht gelungen. Eine ähnlich hohe Negativ-Quote haben Tschetschenen, Somalier, Iraker und Syrer. Als gut integriert gelten hingegen Ungarn, Kroaten, Polen und Bosnier.

Wunsch nach mehr Kontrolle für islamischen Religionsunterricht

80 Prozent der Österreicher sprechen sich laut Umfrage für eine strengere staatliche Kontrolle des islamischen Religionsunterrichts sowie bei der Auswahl islamischer Religionslehrer an österreichischen Schulen aus. Eine große Mehrheit sei außerdem für ein Kopftuchverbot für Schülerinnen bis zu 14 Jahren. Auch für Kindergartenpersonal und Lehrerinnen sollte eine Kopftuchverbot gelten. Das österreichische Parlament hatte im Frühjahr ein Kopftuchverbot an Grundschulen beschlossen.

90 Prozent der Österreicher wollen den Daten zufolge, dass der Besuch von Deutschkursen für Zuwanderer verpflichtend ist. Ein Fernbleiben solle mit Sanktionen geahndet werden. Besonders hoch ist die Zustimmung etwa für verpflichtende Deutschkurse in den Sommerferien für Kinder mit Sprachschwierigkeiten.

Kein Einwanderungsverbot für Muslime

In einer bereits vor einem Monat veröffentlichten Umfrage sei fast drei Viertel der Deutschen gegen einen generelles Einwanderungsverbot für Muslime. Wie das Münchner Magazin „Focus“ unter Berufung auf eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid meldete, lehnen 73 Prozent der Befragten die Aussage „Man muss die Einwanderung von Muslimen grundsätzlich unterbinden“ ab.

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
In Österreich gab seit dem Zweiten Weltkrieg eine sehr moskauhörige Kommunistische Partei (KPÖ, die von der sowjetischen Besatzungsmacht von 1945 bis 1955 massiv gefördert wurde. In Umfragen bis in die 1980er-Jahre ergab sich stets, dass die überwiegende Mehrheit der Österreicher Kommunisten ganz pauschal gegenüber sehr negativ eingestellt ist. Der Zusammenbruch des Ostblocks hat gezeigt, dass diese Vorbehalte völlig gerechtfertigt waren. Deshalb finde ich es auch überhaupt nicht negativ, dass es eine ablehnende Stimmung gegenüber dem Islam und seinen Anhängern gibt. Viel gefährlicher finde ich es hingegen, wenn bestimmten Religionen und Weltanschauungen völlig leichtfertig unverdienter Respekt gezollt wird.
22.10.19
8:07