Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

GROSSBRITANNIEN

Neuer Ärger für Johnson: Zoff über Islamhass-Untersuchung

Der Auftakt zum britischen Wahlkampf verlief für die Konservativen von Premierminister Boris Johnson recht holperig, jetzt ist auch noch Streit über eine Untersuchung des Islamhasses in der Partei ausgebrochen.

09
11
2019
Boris Johnson
Boris Johnson © shutterstock bearbeitet by IslamiQ.

Der Auftakt zum britischen Wahlkampf verlief für die Konservativen von Premierminister Boris Johnson recht holperig, jetzt ist auch noch Streit über eine Untersuchung des Islamhasses in der Partei ausgebrochen. Am Samstag lieferten sich Gesundheitsminister Matt Hancock und die ehemalige Vize-Generalsekretärin Sayeeda Warsi einen Schlagabtausch. Am 12. Dezember sollen die Briten ein neues Parlament wählen.

Hintergrund für den Streit ist ein Versprechen von Finanzminister Sajid Javid. Der hatte als Mitbewerber von Johnson um die Parteiführung im Sommer bei einer Live-TV-Debatte vorgeschlagen, die Islamophobie in der Partei zu untersuchen. Seine Konkurrenten, einschließlich Johnson, stimmten ihm zu. Inzwischen will der Regierungschef davon aber nichts mehr wissen. Am Freitag sagte er der BBC, es werde eine „allgemeine Untersuchung zu Vorurteilen aller Art“ geben.

„Meiner Partei ist Rassismus in den eigenen Reihen egal“

Warsi, die zu den prominentesten Musliminnen in der Partei gehört und inzwischen für die Tories im Oberhaus sitzt, zeigte sich über den Rückzieher empört. „Ja, es stimmt, meiner Partei ist Rassismus in den eigenen Reihen egal. Wir sind nur antirassistisch, um politischen Vorteil daraus zu schlagen“, schrieb sie auf Twitter.

Am Samstag gab es dann neuen Ärger. Gesundheitsminister Hancock sagte in einem BBC-Radiointerview, er respektiere Warsi, andere Parteimitglieder würden aber einen „ausgewogeneren Ansatz“ verfolgen. Warsi reagierte prompt: Auf Twitter bezichtigte sie Hancock des „whitesplaining“. Mit dem Kunstwort aus „white“ (weiß) und „explaining“ (erklären) wird das Kleinreden von Diskriminierung gegen dunkelhäutige Minderheiten durch Mitglieder einer hellhäutigen Mehrheit bezeichnet.

Johnson war immer wieder selbst dem Vorwurf der Islamophobie ausgesetzt, unter anderem weil er in einer Zeitungskolumne Frauen mit Vollverschleierung als „Briefkästen“ und „Bankräuber“ verspottet hatte. (dpa/iQ)

Leserkommentare

IslamFrei sagt:
Schreiben Sie einen Kommentar...
09.11.19
22:34
IslamFrei sagt:
L.S. Boris Johnson meint also -- laut. Islamiq Bericht -- dass vermumte MuslimFrauen aussehen wie Briefkästen und Bankräuber. Eine Ähnlichkeit ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen. In einem freien Land darf er das sicher auch öffentlich sagen; das Recht der freien Meinungsäusserung ist ein hohes Gut, auch in der UK. Besser wäre allerdings, dass sich die UK schnell ein Beispiel an Frankreich Belgiën Österreich Dänemark die Niederlande nehmen würde und öffentliches Zeigen der Insignien einer menschenverachtende Ideologie simpelweg verbietet.
09.11.19
22:56