Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Psychologe: Mehr Polizei gegen rassistische Angriffe reicht nicht

Mehr Polizeipräsenz alleine hilft nach Einschätzung eines Experten nicht gegen antisemitische und antimuslimische Angriffe – und kann sogar kontraproduktiv sein.

09
11
2019
0
Polizei Gewerkschaft Rassismus, Petition © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Polizei Gewerkschaft Rassismus, Petition © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Mehr Polizeipräsenz alleine hilft nach Einschätzung eines Experten nicht gegen antisemitische und antimuslimische Angriffe – und kann sogar kontraproduktiv sein. Ständige erkennbare Sicherung „ist für die Geschützten eine Belastung und macht sie besonders sichtbar“, erklärte der Marburger Sozialpsychologe Ulrich Wagner mit Blick auf den Terroranschlag in Halle. Angriffe dieser Art seien nur eine Form von „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“. Antisemitismus, Vorurteile, Diskriminierung und Gewalt gegen Muslime oder Flüchtlinge sowie viele andere Formen der Ablehnung hängen demnach zusammen. „Die Täter differenzieren üblicherweise nicht.“

Die Gesellschaft könne einen nachhaltigen Schutz für Minderheiten nicht nur auf juristischer Ebene sicherstellen, sagte Wagner. Diese müssten auch in den Köpfen der Menschen in die Gemeinschaft aufgenommen werden: „Dabei hilft – auf persönlicher Ebene – der Kontakt untereinander, wie wir aus vielen Studien wissen. Voraussetzung dafür ist aber eine Politik, die Aufnahme und Willkommen aktiv fördert, die eine menschliche und menschenwürdige Immigrationspolitik entwickelt und vorantreibt.“ Es müsse gesellschaftlicher Konsens sein, dass es sich verbiete, einzelne Gruppen herauszustellen, abzuwerten und zu bedrohen. (dpa/iQ)