Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Erinnerungskultur

Neues Migrationsmuseum geplant

Für das Migrationsmuseum wurden über Jahrzehnte tausende Erinnerungsstücke von Migranten gesammelt. Es soll einen Ort der Erinnerungskultur ermöglichen.

15
11
2019
Museum, Migrationsmuseum, Islamische Kunstaustellung Rechtsextremismus
Symbolbild: Museum, Ausstellung © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Ein seit Jahren geplantes Migrationsmuseum soll nun in Köln realisiert werden. Demnach hat der Haushaltsausschuss des Bundestags dafür nach Angaben des Trägervereins DOMiD gut 22 Millionen Euro bewilligt. Auch das Land NRW habe Unterstützung zugesagt. Der SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich sagte, er habe sich für das geplante „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ eingesetzt, um einen Ort der Erinnerungskultur zu ermöglichen.

„Eine Stadt wie Köln, die seit über 2000 Jahren von Migration geprägt ist und eine kosmopolitische Kulturlandschaft aufweist, ist dafür ein hervorragender Standort“, sagte Mützenich. In Köln werden mehr als 180 Nationen und 150 Religionen gezählt. Das Museum soll in einer ehemaligen Industriehalle auf der rechten Rheinseite entstehen.

Migrationsmuseum mit vielen Erinnerungssymbolen

Exponate sind im Überfluss vorhanden: Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) hat im Laufe von Jahrzehnten Tausende Erinnerungsstücke von Migranten gesammelt. Darunter sind Tagebücher, Reisepässe, Flüchtlingsausweise, Koffer, Kochbücher mit Rezepten aus der Heimat. Auch die Haube einer koreanischen Krankenschwester, die in den 1960er Jahren angeworben wurde. Damals schon herrschte in Deutschland ein Pflegenotstand.

Ein herausragendes Stück ist ein Lungenvolumen-Automat aus Istanbul, mit dem einst die gesundheitliche Verfassung auswanderungswilliger Türken getestet wurde. In Deutschland bekamen sie dann 1966 eine Broschüre in die Hand gedrückt, die sie darüber aufklärte: „Besondere Achtung erbringt der Deutsche dem Fremden gegenüber, der fleißig ist. Das ist die beste Grundlage, mit einem Deutschen Freundschaft zu schließen.“

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Bei der Lektüre der Broschüre von 1966weiss man/ich nicht ob Lachen oder Weinen die angemessene Reaktion war/ist !! Wenn es um den Fleiss ginge ,wären doch alle Deutsche mit deutschen Wurzeln... Beste Freunde der deutschen mit türkischen Wurzeln. Und die Realität .ein Blick in die sarazin Bücher und einschlägiger Partei Programme und man ist wieder im Hier gelandet. gruß emanuel
18.11.19
13:48