Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

INTEGRATIONSPROJEKTE

Innenministerium will Moscheegemeinden unterstützen

Das Innenministerium will mit sieben Millionen Euro insgesamt 50 Moscheegemeinden und alevitische Cem-Häuser unterstützen.

19
11
2019
Şehitlik Moschee, Moscheegemeinden
Şehitlik Moschee in Berlin © by onnola auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Mit rund sieben Millionen Euro will die Bundesregierung zunächst bis 2022 die Integrationsarbeit von Moscheegemeinden fördern. In der auf drei Jahre angelegten Pilotphase sollen circa 50 Gemeinden davon profitieren, wie das Bundesinnenministerium und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) am Freitag in Berlin mitteilten. Deshalb soll das Pilotprojekt „Moscheen für Integration“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert werden. Beim BAMF liegt auch die Federführung des Programms „Moscheen für Integration – Öffnung, Vernetzung, Kooperation“.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten“, sagte Innenminister Horst Seehofer (CSU). BAMF-Präsident Hans-Eckhard Sommer fügte hinzu, Ziel des Programms sei es, „Orte der nachbarschaftlichen Vernetzung“ zu schaffen. Erstmals setze man direkt bei den Moscheegemeinden vor Ort an, hieß es. Als förderungswürdig gelten unter anderem Projekte im Bereich Beratung und Sozialarbeit sowie Maßnahmen, die mehr Kontakte der Gemeinden zur Nachbarschaft ermöglichen. Bewusst angesprochen sind auch kleine oder sich im Aufbau befindliche Gemeinden.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern

Ausgewählt werden rund 50 Moscheegemeinden und alevitische Cem-Häuser. Die Auswahl soll von vier Organisationen vorgenommen werden, nämlich der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, dem Goethe-Institut, der Otto-Benecke-Stiftung und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband. Diese fungieren daher als Trägerorganisationen und sollen bei Bedarf etwa Verwaltungsaufgaben übernehmen. Ein Experten-Beirat begleitet das Vorhaben. Zusammengestellt ist der Beirat von Experten aus muslimischen Organisationen, der Verwaltung, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Geplant ist zudem eine „wissenschaftliche Evaluation von Förderansatz und Förderweg“.

Das Bundesinnenministerium will damit nach eigenen Angaben als Teil der „Heimatpolitik“ den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Das Programm ist ein Ergebnis der von Seehofer im vergangenen Jahr neu gestarteten Deutschen Islam Konferenz. Die 2006 vom damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) gegründete Islamkonferenz dient daher als Plattform für den Dialog zwischen Staat und Muslimen.

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S Das Wichtigste fehlte noch im Bericht: Moslims werden von Einfluss und Auswahl der Projecte und auf die Verwendung der Steuermittel fern gehalten. Man redet offensichtlich erfolgreicher über Moslims als mit ihnen. Gruss, Kritika
20.11.19
1:58