Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Fußballer fordert Spielabbruch bei rassistischen Schmähungen

Der Nationalspieler Nadiem Amiri macht sich für Stadionverbote und Spielabbrüche nach rassistischen Äußerungen stark.

11
01
2020
Nadiem Amiri

Bayer Leverkusens Nationalspieler Nadiem Amiri macht sich für Stadionverbote und Spielabbrüche nach fremdenfeindlichen Äußerungen stark. „Stadionverbote nach rassistischen Schmähungen halte ich für absolut angemessen. Das hat im Fußball nichts verloren. Ich bin auch zu 100 Prozent dafür, dass Spiele abgebrochen werden können, wenn ein Spieler wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft beleidigt wird“, sagte der 23-Jährige der „Rheinischen Post“.

„Keiner sollte so eine Erfahrung machen“

Der in Ludwigshafen geborene Amiri ist der Sohn afghanischer Flüchtlinge. Als Spieler der Hoffenheimer Reserve sei er selbst einmal das Ziel rassistischer Beleidigungen gewesen. „Das hat mir damals sehr wehgetan, weil es das erste Mal war, dass ich so etwas in Deutschland erleben musste. Keiner sollte so eine Erfahrung machen. Alle Menschen haben die gleiche Blutfarbe“, betonte Amiri. Er stelle zudem fest, dass die Islamophobie in Deutschland zuletzt „spürbar zugenommen“ habe.

Ende 2019 hatte sich bereits Amiris dunkelhäutiger Nationalmannschaftskollege Antonio Rüdiger für ein konsequenteres Vorgehen bei rassistischen Anfeindungen während eines Spiels eingesetzt. Der Verteidiger des FC Chelsea war zuvor von Fans der Tottenham Hotspur mit Affenlauten verhöhnt worden.

„Rassismus hat keinen Platz in Fußball und Gesellschaft“

FIFA-Chef Gianni Infantino hatte sich letztes Jahr ebenfalls dafür ausgesprochen, Fußballspiele künftig bei rassistischen Ausfällen abzubrechen. „Wir haben bei unseren Turnieren ein Drei-Stufen Prozedere eingeführt, ein Mechanismus, der es Schiedsrichtern erlaubt, ein Spiel bei Diskriminierungen abzubrechen“, sagte der FIFA-Chef laut einer Mitteilung. Er rief die Fußball-Verbände, Ligen und Vereine dazu auf, ebenfalls eine Null-Toleranz-Politik zu verfolgen und harte Sanktionen durchzusetzen. „Rassismus hat keinen Platz im Fußball, genauso wie er keinen Platz in der Gesellschaft hat“, so Infantino. (KNA,iQ)

Leserkommentare

Johannes Disch sagt:
Damit hat Nadiem Amiri völlig recht! Zudem sollte man Vereine, die nicht in der Lage sind, so etwas zu unterbinden, mit empfindlichen Geldbußen und Ausschlüssen aus nationalen und internationalen Wettbewerben belegen.
11.01.20
18:28