Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

München

Pegida-Demo gegen Beschneidung abgesagt

Die Rechtspopulistische Pegida wollte vor einer Synagoge in München gegen Beschneidung protestieren und löste damit viel Kritik aus.

24
01
2020
Pegida
Pegida © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Die rechtspopulistische Pegida (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) hat ihre umstrittene Demonstration in der Nähe einer Synagoge in München gegen die Beschneidung von Kindern und Säuglingen abgesagt. Das teilte ein Sprecher des Kreisverwaltungsreferats München der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage am Freitag mit. Pegida München war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.

Ein von dem Bündnis „München ist bunt“ bereits zuvor angekündigter Gegenprotest vor dem jüdischen Gemeindezentrum sollte am Freitag (16.00 Uhr) dennoch stattfinden. „Wir gehen davon aus, dass der große Zuspruch für unseren Protest Grund für die Absage von Pegida ist“, sagte eine Sprecherin des Bündisses.

Gegendemo erhält viel Zuspruch

Die zum Thema „Beschneidung von Säuglingen und Kindern verbieten“ angemeldete Demonstration hatte jedoch umgehend scharfe Kritik hervorgerufen. Im Judentum – wie auch im Islam – ist die Beschneidung von Jungen ein wichtiges Ritual.

Auch von anderen Politikern erhielt die Gegendemo Zuspruch. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) dankte den Organisatoren für ihr Engagement. Dies sei „ein klares Zeichen gegen die geplante Kundgebung, gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit.“ Somit ist es ein „großer Erfolg für das gesellschaftliche Engagement unserer Stadtgesellschaft“.

Beschneidungsdebatte sorgte bereits vor einigen Jahr für Kritik

Das Kölner Landgericht hatte bereits 2012 eine Debatte über die Beschneidung ausgelöst. In einem Urteil vom 7. Mai 2012 hielt es fest, dass die religiöse Jungenbeschneidung die körperliche Unversehrtheit verletze und damit strafbar sei. Die Debatte gegen eine essenzielle Tradition stieß bei Juden und Muslimen auf Kritik. Nach einer hitzigen Debatte über religiöse Freiheit kippte der Bundestag wenige Monate später den Richterspruch und beschloss mit breiter Mehrheit ein Gesetz, wonach die rituelle Beschneidung in Deutschland weiter zulässig ist.

Bei der Beschneidungspraxis geht es Juden und Muslime nicht nur um Tradition, sondern um ihr Selbstverständnis. Deshalb sahen sie nach dem Kölner Urteil sogar ihre Beheimatung in Deutschland infrage gestellt. Auch die beiden großen christlichen Kirchen verurteilten das Urteil als „äußerst befremdlich“. Es werde den Grundrechten der Religionsfreiheit und dem Erziehungsrecht der Eltern nicht gerecht. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Verstümmelung der Geschlechtsorgane bei Mädchen aber auch bei Jungen halte ich für kriminell. Für wesentlich krimineller als Moscheemauer sprayen Moscheefenster steinigen, Kopftuch liebevoll entfernen. Weil: Die Verstümmelung bleibt lebenslang sichtbar. So wie Eltern keine physische Gewalt (mehr ) ausüben dürfen, so sollte ihnen sie auch unwiederbringliche körperliche Verstümmelung verboten werden. Manchmal hat Pegida auch 'mal Recht und Juden&Muslims haben Unrecht Dies war so ein Fall. Gruss, Kritika
25.01.20
11:56