Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Interreligiöser Dialog

Polens Kirche begeht „Tag des Islam“

Unter dem Motto „Christen und Muslime im Dienst der Brüderlichkeit“ begeht die katholische Kirche in Polen den 20. „Tag des Islam“.

25
01
2020
0
Friedensboten, Christen und Muslime Symbolbild: Christen und Muslime Christlich-Islamische Gesellschaft, Dorfkirche
Symbolbild: Christen und Muslime, Dorfkirche © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ

Unter dem Motto „Christen und Muslime im Dienst der Brüderlichkeit“ begeht die katholische Kirche in Polen am Sonntag den 20. „Tag des Islam“. Das Thema wird durch die jährliche Botschaft des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog an die Muslime am Ende des Fastenmonats Ramadan bestimmt. „Wir sind als Christen wie auch als Muslime aufgerufen, offen für andere zu sein und sie als Brüder und Schwestern anzuerkennen“, schrieb damals Ratspräsident Kardinal Miguel Angel Ayuso Guixot darin. Mauern von Unwissenheit und Angst könnten so einreißen und Brücken der Freundschaft gebaut werden. Christen und Muslime sollten in den Familien und in der Gesellschaft Ablehnung von Gewalt und Respekt vor der menschlichen Person einüben.

„Tag des Islam“ seit 2001

Die diesjährige zentrale Feier wird im „Collegium Bobolanum“ der Jesuiten in Warschau stattfinden. Gastgeber der anwesenden Christen und Muslime ist Bischof Henryk Ciereszko, Vorsitzender des Bischofskonferenz-Ausschusses für den interreligiösen Dialog.

Der „Tag des Islam“ wird in Polen seit 2001 auf Initiative des „Rates der Katholiken und Muslime“ gefeiert. Die meisten polnischen Muslime sind Nachfahren der Tataren, die ab dem Ende des 14. Jahrhunderts nach Polen und in die spätere Doppelrepublik Polen-Litauen kamen. Es handelte sich um Migranten von der Krim und aus dem Staat Kasan. Sie galten als loyal gegenüber der neuen Heimat und wurden zumeist – unter Beibehaltung ihres muslimischen Glaubens – in den polnischen Kleinadel eingeordnet. (KNA, iQ)