Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

SPD

Sarrazin: „Ich bin das Gegenteil eines Rassisten“

Die SPD hatte am Donnertag den früheren Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin wegen „parteischädigenden Verhaltens“ aus der Partei ausgeschlossen. Sarrazin möchte gegen seinen Ausschluss kämpfen.

29
01
2020
Thilo Sarrazin
Thilo Sarrazin © by az1172 auf flickr.com (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin hat bekräftigt, weiter gegen seinen Ausschluss aus der SPD kämpfen zu wollen. „Ich werde jetzt in Berufung gehen“, sagte er der „Passauer Neuen Presse“ (Samstag). „Nach dem erneuten Austausch von Schriftsätzen wird irgendwann das Bundesschiedsgericht zur mündlichen Verhandlung einladen. Da werde ich noch einmal versuchen, eine inhaltliche Auseinandersetzung über mein Buch zu führen. Ich möchte wissen, was daran falsch ist.“

Am Donnerstag war die Entscheidung der SPD-Landesschiedskommission bekanntgeworden, wonach die SPD den früheren Berliner Finanzsenator und Bestseller-Autor wegen parteischädigenden Verhaltens ausschließen darf. Auslöser des Verfahrens war Sarrazins 2018 erschienenes Buch „Feindliche Übernahme: Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“.

Sarrazin: „Ich bin weder gegen Muslime noch gegen Fremde“

Sarrazin erklärte dazu jetzt: „Ich bin weder gegen Muslime noch gegen Fremde. Ich beleuchte kritische Fragen rund um die Religion des Islam und ihre kulturellen Auswirkungen. Daran ist nichts Rassistisches. Rassistisch ist eine Äußerung, die jemandem wegen seiner rassischen, ethnischen Herkunft Minderwertigkeit zuspricht. Ich bin das Gegenteil eines Rassisten.“

Zur Frage nach einem Austritt aus der SPD sagte Sarrazin: „Ich will die SPD vor sich selbst schützen. Ich möchte der einst breit aufgestellten Volkspartei weiterhin die Ehre erweisen und für sie kämpfen. Mit dem Weg, den die SPD eingeschlagen hat, schafft sie sich als Volkspartei selbst ab.“ Er habe nicht vor, in seinem Leben einer anderen Partei anzugehören als der SPD.

Die SPD hatte sich am Freitag erleichtert über die Entscheidung der Schiedskommission gezeigt: „Ich bin wirklich froh“, erklärte Generalsekretär Lars Klingbeil. „Jemand, der antimuslimische Thesen, jemand, der rassistische Thesen vertritt, der braucht ein klares Stoppschild.“

Die SPD-Spitze hatte schon 2009/10 und 2011 versucht, Sarrazin loszuwerden. Damals saß er im Vorstand der Bundesbank und sorgte mit Interviews zur Einwanderung für Empörung. Mit Blick auf muslimische Zuwanderer sprach Sarrazin von Menschen, „die ständig neue Kopftuchmädchen produzieren“. Dann erreichte er mit seinem ersten Buch „Deutschland schafft sich ab“ eine Millionenauflage und musste die Bundesbank verlassen. Die SPD-Führung empfand seine Thesen zur Einwanderung und zum Islam als parteischädigend – setzte sich damit aber nicht durch. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Wenn ich Sarrazins Zitat umformulieren darf: "Ich bin weder gegen Juden noch gegen Fremde. Ich beleuchte kritische Fragen rund um die Religion des Judentum und ihre kulturellen Auswirkungen." Wie nennt man sowas? Richtig: Antisemitismus. Und das völlig zu Recht. Sowas erinnert einen an dunkle Zeiten in diesem Land und darf keinesfalls hingenommen werden. Leider hat Sarrazin immer noch nichts dazugelernt. Mir tun diejenigen Leid, welche seine Thesen für bare Münze nehmen. Möge Gott dieses Land vor jeglicher Fitna bewahren.
29.01.20
23:58
Johannes Disch sagt:
Es ist ein Fehler der SPD, Sarrazin auszuschließen. Dadurch macht ihn wichtiger, als er ist.
31.01.20
12:57
Volker M. sagt:
Es gibt weitaus interessantere Themenbereiche, als der Verbleib eines armen Irren in einer Partei, die ohnehin schon die schlechtesten Ergebnisse seit ihrer Gründung einfährt. Wen interessiert es, wenn irgendwo in Sachsen eine Kuh ihren Blähungen freien Lauf gewährt? Die SPD ist bemüht um Profilarbeit, die ihr aber wenig nützt.
01.02.20
21:36