Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bangladesch

Regierung kündigt Bildungsprogramm für Rohingya-Kinder an

Die Regierung in Dhaka will in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen ein Bildungsprogramm für Rohingya-Kinder starten.

30
01
2020
0
Regierung We are Rohingya
We are Rohingya ©Facebook, bearbeitet by iQ.

Die Regierung in Dhaka will in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen ein Bildungsprogramm für Rohingya-Kinder aus Myanmar starten, die in Flüchtlingslagern in Bangladesch leben. Das kündigte der Chef der bangladeschischen Flüchtlingskommission, Mahbub Alam Talukder, am Mittwoch an. Demnach sollen zunächst 10 000 Mädchen und Jungen bis zu einem Alter von 14 Jahren von dem Programm profitieren. Dieses folgt weitgehend dem Lehrplan der Schulen in Myanmar.

Bisher nur eingeschränktes Lernen

Bisher war den Rohingya-Kindern das Lernen nur eingeschränkt in speziellen Zentren von Nicht-Regierungsorganisationen erlaubt. Zugang zu einer formalen Ausbildung hatten sie nicht. Bangladesch hatte am Dienstag ein entsprechendes Bildungsverbot aufgehoben.
Derzeit werden rund 145.000 Kinder in einem Netzwerk von 1.600 Lernzentren des UN-Kinderhilfswerks Unicef in den Flüchtlingslagern im Südosten des Landes unterrichtet. Dort leben mehr als eine Million muslimischer Rohingya, von denen knapp die Hälfte Kinder sind.

Das Kinderhilfswerk hatte bereits  letztes Jahr deutlich mehr Hilfe für geflüchtete Rohingya-Kinder gefordert. Es müsse mehr Investitionen in Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in den riesigen Flüchtlingslagern geben. „Für die Rohingya-Kinder in Bangladesch geht es um mehr als ums Überleben“, erklärte Henrietta Fore, Unicef-Exekutivdirektorin. Für ihre Zukunft sei es zwingend notwendig, dass sie eine gute Schul- und Berufsausbildung erhielten.

Kritik an Regierung in Dhaka

Rund 750.000 Rohingya waren ab Ende August 2017 binnen kurzer Zeit vor Militärgewalt in dem mehrheitlich buddhistische Myanmar in das überwiegend muslimische Nachbarland Bangladesch geflohen. Im Völkermord-Verfahren gegen Myanmar hat der Internationale Gerichtshof die Regierung zu Sofortmaßnahmen zum Schutz der Rohingya verpflichtet. Myanmar müsse alles tun, um einen Völkermord an der muslimischen Minderheit zu verhindern. Auch müsse das Land dafür sorgen, dass das Militär die Rohingya nicht verfolge.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hatte die Regierung in Dhaka im Dezember heftig kritisiert. Sie hätte Flüchtlingskinder daran gehindert, Schulen außerhalb der Lager zu besuchen.