Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

WORLD-HIJAB-DAY 2020

#EmpoweredInHijab – Ein Tag mit Kopftuch

Heute ist der „World-Hijab-Day 2020“. Unter dem Hashtag #EmpoweredInHijab teilen die Teilnehmerinnen, welche Erfahrungen sie mit dem Kopftuch gemacht haben.

01
02
2020
Rassismus Muslimin, Kopftuch, Diskriminierung
Muslimin, Kopftuch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Am alljährlichen World-Hijab-Day am 1. Februar werden weltweit Frauen bereits zum achten Mal dazu aufgerufen für einen Tag das Kopftuch zu tragen. Dadurch soll für mehr Verständnis und Toleranz geworben werden. An diesem Tag können sich auch nichtmuslimische Frauen an das Kopftuch wagen, und ihre Erfahrungen teilen.

Unter dem diesjährigen Motto “Unity in Diversity” des World-Hijab-Day  2020 nehmen Frauen aus aller Welt an der Aktion teil. Unter dem Hashtag #EmpoweredInHijab werden Bilder mit einem Kopftuch in den sozialen Medien veröffentlicht. Damit teilen nicht-muslimische Frauen ihre Erfahrungen und Reaktionen, mit denen sie konfrontiert wurden. Ziel ist es, sich mit muslimischen Frauen zu solidarisieren.

Zeichen gegen Diskriminierung und Vorurteile

Mit dem World-Hijab-Day soll ein Zeichen gegen Diskriminierung und Vorurteile gegenüber muslimischen Frauen gesetzt werden. Dies sei insbesondere in Zeiten wichtig, in denen die Kopfbedeckung in einigen Ländern verboten ist, muslimische Frauen beschimpft und belästigt werden.

Nazma Khan hatte den „World-Hijab-Day“ 2013 ins Leben gerufen. Die Initiatorin hat inzwischen Mitstreiterinnen in vielen Ländern, unter anderem Großbritannien. Sie laden am 1. Februar jedes Jahres muslimische und nicht-muslimische Frauen ein, für einen Tag das Kopftuch zu tragen. Ihr Ziel ist dabei auch, zu zeigen, dass Frauen mit dieser Kopfbedeckung im Alltag oft Diskriminierung erleben.

Fehlende Toleranz gegenüber muslimischen Frauen

Zu islamfeindlichen Vorfällen gegenüber muslimischen Frauen kam es auch im letzten Jahr immer häufiger. Für viel Empörung sorgte die körperliche Gewalt gegenüber einer schwangeren muslimischen Frau, die auf offener Straße wegen des Kopftuchs in den Bau getreten wurde. Weiter wurde eine muslimische jugendliche Athletin in Ohio wegen ihres Kopftuchs von dem Meisterschaften disqualifiziert. Auch wurde ein irakisches Mädchen wiederholt von jugendlichen angegriffen. Sie hätten der Elfjährigen Muslimin das Kopftuch herunter gerissen, eine 17-Jährige habe sie an den Haaren gezerrt und sie so zu Fall gebracht. Danach soll ein 16-Jähriger zweimal zugetreten haben, während seine Begleiterin dem Mädchen den Mund zuhielt. Dabei sollen sie gesagt haben: „Was wollt ihr hier bei uns, macht Euch zurück in Euer Land!“.

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Bitte auch gleich vormerken! Am 10. Juli 2020 ist der Tag ohne Kopftuch, der alljährlich Mut dazu machen soll, auf diese Religionsuniform einfach zu verzichten, die in islamischen Religionsdiktaturen wie Saudi Arabien und dem Iran Frauen aufgezwungen wird.
02.02.20
16:21
Emanuel Schaub- sagt:
Die abartigen Verhaltensweisen der Jugendlichen gegenüber einem Kind sind widerwertig!!! Grunsätzlich...sehe ich Haare von Frauen sehr gerne ;aber neulich hatte eine Kopftuch Muslima einen ja schon mütterlich -beruhigeden Einfluss auf mein Gemüt.für den ich sehr dankbar war!! Also noch mal mit und ohne Kopfuch :weichtig ist der Mensch und seine(ihre) Einstellung zu den Mitmenschen. gruß emanuel
03.02.20
14:41