Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nordrhein-Westfalen

Verfassungsrechtler: Kopftuchverbot in Schulen ist rechtswidrig

Führende Verfassungsrechtler halten ein Kopftuchverbot in nordrhein-westfälischen Kindergärten und Schulen für rechtswidrig.

06
02
2020
Kopftuchverbot, Migrationsrecht
Verfassungsrecht © Shutterstock, bearbeitet by iQ.
Führende Verfassungsrechtler halten ein Kopftuchverbot in nordrhein-westfälischen Kindergärten und Schulen für rechtswidrig. Die in der Verfassung verankerte schrankenlose Religionsfreiheit beinhalte „die Lebensführung im Ganzen“, erklärte der Münsteraner Professor Hinnerk Wißmann am Mittwoch bei einer Anhörung im Landtag. Für ihre religionsunmündigen Kinder übten Eltern teilweise deren Religionsfreiheit aus.

Kopftuchverbot „eindeutig verfassungswidrig“

„Will sich unser Staat tatsächlich zutrauen, zwischen Eltern und Kinder einen Keil zu treiben, weil die Eltern ihre Kinder in ihrem Glauben, so wie sie ihn verstehen, erziehen?“, fragte Wißmann. Der Staat habe zwar das Recht, seine Werte in der Schule zu vermitteln. Aber er müsse dies in der „Begegnung mit den Werten“ machen, die seine Bürger mitbrächten.

Der Heidelberger Staatsrechtler Bernd Grzeszick erklärte, ein Kopftuchverbot in Kitas und Schulen sei „eindeutig verfassungswidrig“. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sei das Tragen des Kopftuchs bei Kindern, Erziehern und Lehrern durch die Religionsfreiheit gedeckt. Für ein Verbot fehle es „an konkreten bevorstehenden Störungen und Gefahren“. Bisher seien keine Vorgänge bekannt, bei denen Koptuch tragende Schülerinnen die Ordnung im Unterricht beeinträchtigt hätten.

Rechtswissenschaftler: Religionsfreiheit ist einschränkbar

Dagegen vertrat der Berliner Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau die Auffassung, dass ein Kopftuchverbot durch den staatlichen Erziehungsauftrag in Kitas und Schulen gerechtfertigt sei. Das Bundesverfassungsgericht habe bei seinen ablehnenden Urteilen zu Kopftuchverboten „freie Rechtsschöpfung“ betrieben. Tatsächlich könne die Religions- und Gewissensfreiheit durch andere Gesetze und Vorschriften ebenso beschränkt werden wie die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. In der Vergangenheit hatte Vosgerau die AfD als Prozessbevollmächtigter vor dem Bundesverfassungsgericht vertreten.

Eingriff in Religionsfreiheit und Elternrechte

Auf Antrag der AfD berät das Landesparlament über ein Kopftuchverbot für Kitas und Schulen in NRW. Die schwarz-gelbe Landesregierung ist inzwischen von ihrer Forderung nach einem Kopftuchverbot für muslimische Mädchen unterhalb der Religionsmündigkeit im Alter von 14 Jahren abgerückt. Ein von der Landesregierung in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass ein Kopftuchverbot womöglich in die Religionsfreiheit und die Elternrechte eingreife und deshalb vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben werden könne. Nun soll die Aufklärungsarbeit in Kitas und Schulen verbessert werden, um so dem Schutzbedürfnis junger Mädchen Rechnung zu tragen. (KNA, iQ)

 

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Sabine Matejka, die Präsidentin der österreichischen Richtervereinigung, wünscht sich eine einheitliche Lösung, wenn es um religiöse Symbole im Gerichtssaal geht. „Wir fordern eine umfassende Neutralität, das heißt, weg mit jeglichen religiösen Symbole." Das umfasse Kopftücher genauso wie Kreuze. „Wir sehen das umfassend, wir behandeln auch alle Religionen was das betrifft gleich. In der Politik wird da halt leider differenziert"
11.02.20
11:30