Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umfrage

Hochschullehrer sehen intolerantes Klima an Unis

Viele Hochschullehrer empfinden nach einer Umfrage das Meinungsklima an deutschen Universitäten als einengend und intolerant.

12
02
2020
Symbolbild: Hörsaal
Symbolbild: Hörsaal © Jeena Paradies auf flickr (CC BY 2.0), bearbeitet by IslamiQ.

Viele Hochschullehrer empfinden einer Umfrage zufolge das Meinungsklima an deutschen Universitäten als einengend und intolerant. Über eine entsprechende Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach berichtet die Zeitung „Die Welt“. Im Auftrag der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Hochschulverbandes hatte das Institut demnach um die Jahreswende 1.106 Interviews mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern geführt.

In der Umfrage klagen Hochschullehrer, sie fühlten sich eingeschränkt durch aus ihrer Sicht zeitliche Überlastung, überbordende Bürokratie, fehlende Finanzmittel und rigide moralische Standards. So gab ein knappes Drittel an, sich durch formelle oder informelle Vorgaben zur „Political Correctness“ eingeschränkt zu fühlen. Eine große Rolle spielt dabei offenbar ein von vielen als intolerant empfundenes Meinungsklima an Universitäten, vor allem in politischen, religiösen und Genderfragen.

27 Prozent würden den Islam als Religion ablehnen

Den Angaben zufolge sind etwa 79 Prozent der Hochschullehrer der Meinung, es müsse erlaubt sein, einen Rechtspopulisten zu einer Podiumsdiskussion einzuladen. 74 Prozent denken zugleich, damit auf erheblichen Widerstand zu stoßen – entweder bei Studenten oder der Universitätsleitung. Anders bei der Einladung eines Linkspopulisten, die 84 Prozent der Hochschullehrer befürworten würden. Hier rechnen nur 21 Prozent mit Widerstand.

Einige Hochschullehrer plädieren in der Umfrage für weitere Aspekte, die ihrer Meinung nach zur universitären Freiheit gehören sollten. So finden 27 Prozent, es solle erlaubt sein, den Islam als Religion abzulehnen. 20 Prozent wollen den Staat Israel ablehnen, 16 Prozent wollen menschliche Embryonen klonen dürfen. Und sieben Prozent erheben Anspruch auf die Freiheit, das Grundgesetz ablehnen zu dürfen.

Viel Wissenschaftsfreiheit in Deutschland geschätzt

Ein weiteres Ergebnis der Befragung: 72 Prozent des Lehrpersonals finden, man solle sich gendergerechter Sprache verweigern dürfen – zum Beispiel also etwa „Studenten“ sagen dürfen statt „Studierende“. Zudem finden 43 Prozent der Hochschullehrer, es müsse erlaubt sein, den Klimawandel zu bestreiten.

Deutschland liegt laut Umfrage in der Einschätzung der Wissenschaftsfreiheit im internationalen Vergleich nach wie vor im oberen Drittel hinter der Schweiz, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden. 93 Prozent der Befragten finden, in Deutschland herrsche „sehr viel“ oder „viel“ Wissenschaftsfreiheit. Über die USA sagen das 87 Prozent, über China 11 Prozent der Befragten. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Ich finde es erschreckend, dass nur 27 Prozent meinen, es solle erlaubt sein, den Islam als Religion abzulehnen. Den Islam als unwahr und gefährlich einzuschätzen ist genauso legitim, wie die Weltanschauung der AfD für falsch und schädlich zu halten. Diskutiert werden sollte jedoch sowohl mit Rechtspopulisten als auch mit Islamvertretern, so sehr man deren Weltanschauung oder Religion auch verständlicherweise ablehnt.
13.02.20
11:02